Menschen mit tierischen Gefährten genießen die Gesellschaft ihres Haustiers oft so sehr, dass sie nachts gerne das Bett mit ihm teilen. Bei kleinen Tieren wie Wüstenrennmäusen und Chinchillas, die gerne an Dingen knabbern, weglaufen können und nicht so leicht aufs Töpfchen gehen, ist das gemeinsame Schlafen vielleicht keine gute Idee. Bei größeren Tieren ist die Frage, ob man ein Bett teilen sollte oder nicht, weniger eindeutig.

Untersuchungen zeigen, dass 56% der Menschen angeben, mit einem Haustier in ihrem Schlafzimmer zu schlafen, und fast 35% der Kinder teilen ihr Bett nachts mit einem Haustier. Es kann sogar sein, dass dein Haustier das gemeinsame Schlafen bevorzugt: Über 86 % der Welpen schlafen lieber in der Nähe eines Menschen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.

Du fragst dich vielleicht: Soll ich meinen Hund oder meine Katze bei mir schlafen lassen?  Wir gehen auf die Vor- und Nachteile des Schlafens mit einem Haustier ein und geben Tipps, wie du am besten mit deinem Haustier schläfst.

Soll ich mein Haustier bei mir schlafen lassen?

Die Entscheidung, mit einem Haustier zu schlafen, ist eine persönliche Entscheidung. Haustiere bieten Komfort und Sicherheit, aber bei manchen Menschen können sie die Schlafqualität beeinträchtigen oder Allergien auslösen. Ob die Vorteile die Risiken überwiegen, hängt von dir, deinem Haustier und deiner individuellen Situation ab.

Vorteile des Schlafens mit Haustieren

Die Forschung und die subjektive Erfahrung der Menschen zeigen, dass das Schlafen mit einem Haustier eine Reihe von Vorteilen hat.

Komfort und Sicherheit

Manche Menschen entscheiden sich für ein Haustier, vor allem für einen Hund, weil sie Sicherheit und Schutz suchen. Ein Hund im Haus kann objektiv die Sicherheit erhöhen, indem er vor Eigentumsdelikten abschreckt. Die Anwesenheit eines Hundes kann auch ein subjektives Gefühl der Sicherheit vermitteln. In einer Studie mit Frauen gaben diejenigen, die mit einem Hund schliefen, sogar an, sich wohler und sicherer zu fühlen.

Diensthunde können auch Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) ein Gefühl von Trost und Sicherheit vermitteln, wenn sie einen Albtraum erleben. PTSD-Diensthunde sind darauf trainiert, körperliche Anzeichen zu erkennen, die darauf hinweisen, dass eine Person einen Albtraum hat, damit sie den Albtraum unterbrechen können, indem sie sie aufwecken. In einer Studie unter Veteranen mit PTSD-Diensthunden gaben 57 % an, dass ihr Hund ihnen geholfen hat, ihre Alpträume zu lindern.

Verbesserte psychische Gesundheit

Eine Meta-Analyse von 17 Studien kam zu dem Schluss, dass Haustiere im Allgemeinen eine positive Wirkung auf die psychische Gesundheit von Menschen haben. Für viele Menschen mit langfristigen psychischen Problemen sind Hunde ein wesentlicher Bestandteil des Unterstützungsnetzwerks, auch wenn sie keine offiziellen Diensthunde sind.

Ein Haustier kann Sorgen und Einsamkeit verringern, von den Symptomen psychischer Erkrankungen ablenken, bei der Regulierung von Emotionen helfen und zu einem Gefühl von Ziel und Sinn im Leben beitragen. Die positive Interaktion mit einem Hund erhöht den Oxytocinspiegel bei Erwachsenen und reduziert den Cortisolspiegel bei Kindern. Erhöhte Oxytocin- und verringerte Cortisolwerte werden mit Entspannung und Stressabbau in Verbindung gebracht.

Die meisten Studien über die positiven Auswirkungen eines Haustieres auf die psychische Gesundheit wurden durchgeführt, als die Teilnehmer wach waren. Die entspannende Wirkung der Interaktion mit einem Haustier scheint jedoch zumindest teilweise auf körperliche Berührungen zurückzuführen zu sein. Wenn das Schlafen mit Hunden mit Kuscheln und direktem Körperkontakt verbunden ist, könnte dies zu weniger Stress und mehr Entspannung führen.

Viele Menschen behaupten, dass das Schlafen mit ihrem Haustier ihren Schlaf verbessert, und eine ältere Studie ergab, dass Menschen mit Haustieren seltener Schlafmittel einnehmen als Menschen, die keine Haustiere haben.

Verbesserte Immunität

Die Anwesenheit von Hunden oder Katzen hat einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bakterien in einer Wohnung, was sich wiederum auf die Immunität der dort lebenden Menschen auswirkt. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass der Kontakt mit einer Vielzahl von Mikroorganismen der menschlichen Gesundheit und Immunität zugutekommt und dass ein Mangel an Vielfalt für die Zunahme von Allergien und Autoimmunerkrankungen verantwortlich sein könnte. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass das Streicheln eines Hundes das Immunsystem stärkt. Der enge Kontakt, der durch das Teilen eines Schlafplatzes entsteht, könnte sich also mehr auf das Immunsystem auswirken als der bloße Besitz eines Hundes im Haus. Es ist jedoch noch mehr Forschung nötig.

Die Immunität, die Haustiere bieten, ist für Kinder und Kleinkinder wahrscheinlich noch vorteilhafter, da sich ihr Immunsystem noch entwickelt. Das Zusammenleben mit einer Katze im ersten Lebensjahr halbiert das Risiko, im Alter von 18 Jahren allergisch auf Katzen zu reagieren. Bei Männern verringert das Zusammenleben mit einem Hund im ersten Lebensjahr das Risiko, allergisch auf Hunde zu reagieren, in ähnlicher Weise. Der Kontakt mit zwei oder mehr Hunden oder Katzen im ersten Lebensjahr kann auch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass eine Person andere Allergien entwickelt, z. B. gegen Hausstaubmilben, Ambrosia und Unkraut.

Verbesserte Gesundheit

Es ist erwiesen, dass Haustiere die menschliche Gesundheit in vielerlei Hinsicht verbessern, z. B. durch die Senkung des Cholesterin- und Triglyceridspiegels und die Senkung des Blutdrucks. Der Besitz eines Hundes wird mit einem geringeren Sterberisiko in Verbindung gebracht, wahrscheinlich aufgrund dieser positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Frühe Forschungen zu diesem Thema haben ergeben, dass vor allem das Streicheln von Hunden den Blutdruck und die Herzfrequenz senkt. Wenn die Berührung deines Haustiers der Schlüssel zu gesundheitlichen Vorteilen ist, könnte es helfen, nachts zusammen zu kuscheln.

Risiken beim Schlafen mit Haustieren

Obwohl das Schlafen mit Haustieren vielen Menschen Freude bereitet, kann das Schlafen mit einem Tier für manche Menschen mit Risiken verbunden sein.

Allergien

Viele Millionen Menschen mit Allergien gegen Haustiere leben trotzdem mit einem Haustier zusammen. Die Gesundheitswissenschaft rät Menschen mit Haustierallergien jedoch davon ab, Haustiere in ihr Schlafzimmer zu lassen, auch tagsüber, um zu vermeiden, dass sie im Schlaf ihren Haaren und Hautschuppen ausgesetzt sind.

Obwohl der Kontakt mit Haustieren in der Kindheit die Wahrscheinlichkeit, eine Tierallergie zu entwickeln, verringert, deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Menschen, die im Erwachsenenalter zum ersten Mal ein Haustier haben, empfindlicher auf Tierallergene reagieren können. Es wurde auch festgestellt, dass der erste Besitz einer Katze im Erwachsenenalter mit Ekzemen, einer allergischen Hauterkrankung, in Verbindung steht. Wenn du glaubst, dass dein Haustier Allergiesymptome hervorruft, solltest du deinen Arzt aufsuchen und einen Allergietest machen lassen.

Keimbelastung

Die Tatsache, dass Haustiere mehr Mikroorganismen in dein Zuhause bringen, hat Vor- und Nachteile. Einerseits kann der Kontakt mit einer größeren Vielfalt an Bakterien und anderen Mikroben dazu beitragen, das menschliche Immunsystem zu stärken. Andererseits können Haustiere auch schädliche Bakterien, Viren und Parasiten einschleppen und die Familien, mit denen sie zusammenleben, dem Risiko von Zoonosen aussetzen. Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden.

Forscher/innen sagen, dass es zwar ungewöhnlich, aber möglich ist, dass sich Menschen anstecken, wenn sie mit einem Haustier schlafen und auf Allergene reagieren. Menschen, die anfälliger für Infektionen sind, wie kleine Kinder, immungeschwächte Personen und Menschen mit offenen Wunden, sollten es vermeiden, mit Haustieren zu schlafen.

Tierhalter sollten beachten, dass das Küssen oder Ablecken des Gesichts durch das Haustier das Risiko für eine Reihe von Krankheiten erhöht.

Verminderte Schlafqualität

Manche Menschen leiden unter Schlafstörungen, wenn sie ihr Haustier nachts in ihrem Bett haben. In einer Studie bezeichneten 20 % der Teilnehmer/innen ihre Haustiere als störend, wenn sie im selben Raum wie sie schlafen.

Möglicherweise sind sich die Menschen auch nicht bewusst, welche Auswirkungen ein Haustier auf ihren Schlaf hat. Wenn sich ein Hund im Bett bewegt, ist die Wahrscheinlichkeit dreimal so hoch, dass sich der Mensch, der das Bett mit ihm teilt, ebenfalls bewegt, auch wenn er es nicht bemerkt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch wach ist, wenn der Hund im Bett aktiv ist, mehr als viermal so hoch.

Die Auswirkungen auf die Schlafqualität, wenn du ein Bett mit deinem Hund teilst, sind wahrscheinlich gering. Wenn du jedoch die Schlafstörungen minimieren möchtest, haben Forscher herausgefunden, dass es den Schlaf nicht in gleichem Maße beeinträchtigt, wenn der Hund woanders im Schlafzimmer schläft.

Die Schlafstörungen beim Teilen eines Bettes können von der Art des Haustieres abhängen. In einer Studie berichteten Frauen, die das Bett mit einem Hund teilten, über weniger Schlafstörungen als Frauen, die das Bett mit einer Katze teilten. Eine andere Studie fand einen Zusammenhang zwischen der Haltung einer Katze als Haustier und dem Mangel an den empfohlenen sieben Stunden Schlaf pro Nacht. Es sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich, bevor man sagen kann, dass Katzen den Schlaf stärker stören.

Da sich die Schlafgewohnheiten von Tieren, von denen des Menschen unterscheiden, ist es nur logisch, dass das Schlafen mit einem Haustier manchmal zu Unstimmigkeiten führen kann. Wenn du das Gefühl hast, dass das gemeinsame Bett mit deinem Haustier deinen Schlaf stört, solltest du in Erwägung ziehen, ihm einen Schlafplatz in der Nähe deines Bettes oder außerhalb deines Schlafzimmers zuzuweisen.

Mögliche Aggression

Bisse deines Haustieres können Infektionen übertragen und Verletzungen verursachen, und Hunde beißen eher, wenn sie aus dem Schlaf geweckt werden.

Bei Kindern ist die Wahrscheinlichkeit höher als bei Erwachsenen, dass sie von einem Hund gebissen werden und medizinisch versorgt werden müssen. Das könnte daran liegen, dass sie Anzeichen von Angst oder Aggression nicht so gut deuten können oder dass sie dem Gesicht eines Hundes eher zu nahekommen. Das soll nicht heißen, dass Kinder niemals bei einem Hund schlafen dürfen, aber Eltern sollten ihren Kindern nicht erlauben, mit Hunden zu schlafen, die in der Vergangenheit Aggressionen gezeigt haben, oder mit großen Hunden, die bei einem Biss mehr Verletzungen verursachen können.

Schlafstörungen, die auch bei Tieren vorkommen

Vergleichende Untersuchungen zum menschlichen Schlaf werden häufig an Mäusen, Ratten, Katzen und Hunden durchgeführt. Diese Forschung hat gezeigt, dass mehrere Tierarten Schlafstörungen haben oder die Auswirkungen von Schlafstörungen widerspiegeln können.

  • Narkolepsie: Studien an Hunden und Mäusen haben Forschern geholfen, eine genetische Mutation zu identifizieren, die bei beiden Tieren Narkolepsie verursacht. Bei der Mutation werden die Neuronen zerstört, die Hypocretin produzieren, das für die Regulierung der Wachheit verantwortlich ist. Diese Erkenntnis hat die Forschung zur Entwicklung von Medikamenten angestoßen, die Hypocretin nachahmen und Patienten mit Narkolepsie oder anderen Wachheitsstörungen helfen könnten.
  • Schlafapnoe: Mäuse haben den Forschern geholfen herauszufinden, wie Alter, Fettleibigkeit und unkontrollierte Muskelsteuerung die Schlafapnoe beeinflussen. Englische Bulldoggen weisen viele der gleichen Merkmale der Schlafapnoe auf wie Menschen: Schnarchen, unregelmäßige Atmung und häufige Unterbrechungen während des Schlafs. Diese Hunde wurden für die pharmakologische Behandlung von Schlafapnoe untersucht. Außerdem wurden fettleibige Yucatan-Minischweine als Modell für fettleibigkeitsbedingte Schlafapnoe eingesetzt.
  • Schlaflosigkeit: Ratten, die in eine stressige Umgebung gebracht werden, weisen ähnliche Merkmale auf wie Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden. Ratten, denen Koffein verabreicht wird, sind ebenfalls ein Modell für Schlaflosigkeit. Es ist jedoch schwierig, ein natürliches Tiermodell für Schlaflosigkeit zu finden, da es schwierig ist, zu erkennen, wann ein Tier absichtlich nicht schläft und wann es versucht zu schlafen, dies aber nicht schafft.
  • Restless-Leg-Syndrom (Rls). Sowohl Mäuse mit Dopaminmangel als auch Mäuse mit Eisenmangel können das gestörte Schlafverhalten von Menschen mit RLS imitieren. Eine Herausforderung bei der Erforschung des RLS bei Tieren ist, dass das Schmerzempfinden in der Regel von den Patienten angegeben wird und daher bei Tieren schwer zu überprüfen ist.

Außerdem kann die Erforschung des zirkadianen Rhythmus bei Primaten Informationen liefern, die für den Menschen nützlich sind. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sich das zirkadiane System bereits vor der Geburt eines Kindes entwickelt. Säuglinge von Primaten reagieren schon früh im Leben auf Licht. Es wird vermutet, dass die Exposition gegenüber schwachem Licht dazu beitragen kann, dass sich entwickelnde System zu regulieren. Da viele Schlaf- und allgemeine Gesundheitsprobleme auf einen gestörten zirkadianen Rhythmus zurückzuführen sind, kann diese Forschung bei der zukünftigen Neugeborenenversorgung von Menschen helfen.

Referenzen

  1. Krahn, L. E., Tovar, M. D., & Miller, B. (2015). Are pets in the bedroom a problem? Mayo Clinic Proceedings, 90(12), 1663–1665.
  2. Rowe, H., Jarrin, D. C., Noel, N. A., Ramil, J., & McGrath, J. J. (2021). The curious incident of the dog in the nighttime: The effects of pet-human co-sleeping and bedsharing on sleep dimensions of children and adolescents. Sleep Health, 7(3), 324–331.
  3. Kinsman, R., Owczarczak-Garstecka, S., Casey, R., Knowles, T., Tasker, S., Woodward, J., Da Costa, R., & Murray, J. (2020). Sleep duration and behaviours: A descriptive analysis of a cohort of dogs up to 12 months of age. Animals: An Open Access Journal from MDPI, 10(7), 1172.
  4. Grooms, W., & Biddle, D. (2017). Dogs and crime: Reduced rates of property crime in homes with dogs in Milwaukee, WI. Society and Animals, 26(1), 34–53.
  5. Hoffman, C. L., Stutz, K., & Vasilopoulos, T. (2018). An examination of adult women’s sleep quality and sleep routines in relation to pet ownership and bedsharing. Anthrozoös, 31(6), 711–725.
  6. Rodriguez, K. E., LaFollette, M. R., Hediger, K., Ogata, N., & O’Haire, M. E. (2020). Defining the PTSD service dog intervention: Perceived importance, usage, and symptom specificity of psychiatric service dogs for military veterans. Frontiers in Psychology, 11, 1638.
  7. Brooks, H. L., Rushton, K., Lovell, K., Bee, P., Walker, L., Grant, L., & Rogers, A. (2018). The power of support from companion animals for people living with mental health problems: A systematic review and narrative synthesis of the evidence. BMC Psychiatry, 18(1), 31.
  8. Brooks, H., Rushton, K., Walker, S., Lovell, K., & Rogers, A. (2016). Ontological security and connectivity provided by pets: A study in the self-management of the everyday lives of people diagnosed with a long-term mental health condition. BMC Psychiatry, 16(1), 409.
  9. Petersson, M., Uvnӓs-Moberg, K., Nilsson, A., Gustafson, L.-L., Hydbring-Sandberg, E., & Handlin, L. (2017). Oxytocin and cortisol levels in dog owners and their dogs are associated with behavioral patterns: An exploratory study. Frontiers in Psychology, 8, 1796.
  10. Kertes, D. A., Liu, J., Hall, N. J., Hadad, N. A., Wynne, C. D., & Bhatt, S. S. (2017). Effect of pet dogs on children’s perceived stress and cortisol stress response. Social Development (Oxford, England), 26(2), 382–401.
  11. Headey, B. (1999). Health benefits and health cost savings due to pets: Preliminary estimates from an Australian National Survey. Social Indicators Research, 47, 233–243.
  12. Barberán, A., Dunn, R. R., Reich, B. J., Pacifici, K., Laber, E. B., Menninger, H. L., Morton, J. M., Henley, J. B., Leff, J. W., Miller, S. L., & Fierer, N. (2015). The ecology of microscopic life in household dust. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 282(1814), 20151139.
  13. Charnetski, C. J., Riggers, S., & Brennan, F. X. (2004). Effect of petting a dog on immune system function. Psychological Reports, 95(3 Pt 2), 1087–1091.
  14. Wegienka, G., Johnson, C. C., Havstad, S., Ownby, D. R., Nicholas, C., & Zoratti, E. M. (2011). Lifetime dog and cat exposure and dog- and cat-specific sensitization at age 18 years. Clinical and Experimental Allergy: Journal of the British Society for Allergy and Clinical Immunology, 41(7), 979–986.
  15. Ownby, D. R., Johnson, C. C., & Peterson, E. L. (2002). Exposure to dogs and cats in the first year of life and risk of allergic sensitization at 6 to 7 years of age. JAMA, 288(8), 963–972.
  16. Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Emerging and Zoonotic Infectious Diseases (NCEZID). (2019, April 15). About pets & people. Centers for Disease Control and Prevention.
  17. Kramer, C. K., Mehmood, S., & Suen, R. S. (2019). Dog ownership and survival: A systematic review and meta-analysis. Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes, 12(10), e005554.
  18. Vormbrock, J. K., & Grossberg, J. M. (1988). Cardiovascular effects of human-pet dog interactions. Journal of Behavioral Medicine, 11(5), 509–517.
  19. Won, J. Y., Kwon, J.-W., Hong, S.-N., & Lee, W. H. (2021). Age differences in pet sensitization by pet ownership. Clinical and Experimental Otorhinolaryngology, 14(2), 210–216.
  20. Chomel, B. B., & Sun, B. (2011). Zoonoses in the bedroom. Emerging Infectious Diseases, 17(2), 167–172.
  21. Smith, B. P., Browne, M., Mack, J., & Kontou, T. G. (2018). An exploratory study of human-dog co-sleeping using actigraphy: Do dogs disrupt their owner’s sleep? Anthrozoös, 31(6), 727–740.
  22. Patel, S. I., Miller, B. W., Kosiorek, H. E., Parish, J. M., Lyng, P. J., & Krahn, L. E. (2017). The effect of dogs on human sleep in the home sleep environment. Mayo Clinic Proceedings, 92(9), 1368–1372.
  23. Van Egmond, L. T., Titova, O. E., Lindberg, E., Fall, T., & Benedict, C. (2021). Association between pet ownership and sleep in the Swedish CArdioPulmonary bioImage Study (SCAPIS). Scientific Reports, 11(1), 7468.
  24. Oxley, J. A., Christley, R., & Westgarth, C. (2018). Contexts and consequences of dog bite incidents. Journal of Veterinary Behavior, 23, 33–39. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1558787817301168
  25. Messam, L. L., Kass, P. H., Chomel, B. B., & Hart, L. A. (2008). The human-canine environment: A risk factor for non-play bites? Veterinary Journal (London, England : 1997), 177(2), 205–215.
  26. Jakeman, M., Oxley, J. A., Owczarczak-Garstecka, S. C., & Westgarth, C. (2020). Pet dog bites in children: Management and prevention. BMJ Paediatrics Open, 4(1), e000726.
  27. Mohawk, J. A., Green, C. B., & Takahashi, J. S. (2012). Central and peripheral circadian clocks in mammals. Annual Review of Neuroscience, 35, 445–462.
Gefiel dir dieser Artikel?
JANEIN

Matthias ist ein erfahrener Wissenschaftsjournalist mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung. Seine Expertise liegt in der Vereinfachung komplexer medizinischer Inhalte, um sie sowohl für Laien als auch für Fachpersonen verständlich und wissenschaftlich korrekt darzustellen. Seine Beiträge tragen dazu bei, das Verständnis für Gesundheitsthemen zu verbessern, Bewusstsein zu schaffen und zu gesundheitsfördernden Maßnahmen zu inspirieren. Sie dienen als zuverlässige Quelle in der oft verwirrenden Welt der Gesundheitsinformationen.