Schlafbedarf von Sportstudenten: So viel Schlaf brauchst du

Faktengeprüft

Up-to-Date

Der Schlafbedarf von Studentensportlern ist ein zentrales Thema für alle, die sportliche Höchstleistungen mit akademischen Anforderungen verbinden wollen. Gerade in dieser Lebensphase ist es eine Herausforderung, ausreichend und qualitativ hochwertigen Schlaf zu bekommen. Doch wie viel Schlaf brauchen Studentensportler wirklich, und warum ist er so entscheidend für Leistungssteigerung, Erholung und die kognitive Entwicklung? In diesem Artikel erfährst du, wie Schlafqualität, Schlafhygiene und gesunde Schlafgewohnheiten die sportliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinflussen – und wie du deinen Schlaf gezielt verbessern kannst.

Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.

Warum ist Schlaf wichtig für Studentensportler?

Schlaf ist für Studentensportler weit mehr als nur eine Pause vom Alltag. Während der Nachtruhe laufen im Körper zahlreiche Prozesse ab, die für die Regeneration, Leistungssteigerung und die Gesundheit essenziell sind. Gerade nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen benötigt der Körper Zeit, um sich zu erholen und Schäden zu reparieren. Studien zeigen, dass ausreichender Schlaf nicht nur die körperliche Erholung fördert, sondern auch die kognitiven Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und Entscheidungsfindung verbessert.

Ein erholsamer Schlaf trägt dazu bei, dass du im Training und im Wettkampf dein volles Potenzial ausschöpfen kannst. Die Leistungsfähigkeit am Tag hängt maßgeblich davon ab, wie gut du in der Nacht geschlafen hast. Besonders für Studentensportler, die neben dem Sport auch akademische Leistungen erbringen müssen, ist Schlaf ein entscheidender Faktor für den Erfolg.

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine Schlafverlängerung – also das bewusste Ausdehnen der Schlafdauer – zu messbaren Verbesserungen in der sportlichen Leistung führen kann. Das betrifft nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die mentale Stärke und die Fähigkeit, unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Rolle von REM- und Slow-Wave-Schlaf

Schlaf besteht aus verschiedenen Phasen, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen. Besonders wichtig für Studentensportler sind der REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) und der Slow-Wave-Schlaf (Tiefschlaf).

Im REM-Schlaf werden vor allem Gedächtnisinhalte verarbeitet und das emotionale Gleichgewicht gestärkt. Das ist entscheidend, um neue Bewegungsabläufe zu lernen und sich an Trainingsinhalte zu erinnern. Der Slow-Wave-Schlaf hingegen ist die Phase, in der der Körper am intensivsten regeneriert. Hier werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die für die Reparatur von Muskeln und Gewebe sorgen.

  • REM-Schlaf: Fördert das Gedächtnis und die emotionale Stabilität.
  • Slow-Wave-Schlaf: Unterstützt die körperliche Erholung und das Muskelwachstum.
Funktionen der Schlafphasen für Studentensportler
SchlafphaseHauptfunktionBedeutung für Sportler
REM-SchlafGedächtnis, EmotionenLernen neuer Techniken, mentale Stärke
Slow-Wave-SchlafKörperliche RegenerationMuskelaufbau, Verletzungsreparatur

Ein gesunder Schlafrhythmus mit ausreichend REM- und Tiefschlafphasen ist daher für Studentensportler unverzichtbar, um sowohl körperlich als auch geistig fit zu bleiben.

Folgen von Schlafmangel bei Studentensportlern

Schlafmangel ist bei Studentensportlern keine Seltenheit. Lange Trainingseinheiten, Wettkämpfe, Prüfungsstress und soziale Verpflichtungen führen oft dazu, dass der Schlaf zu kurz kommt. Die Folgen sind gravierend: Schon wenige Nächte mit zu wenig Schlaf können die sportliche Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigen.

Ein zentrales Problem ist das erhöhte Verletzungsrisiko. Studien zeigen, dass Sportler, die regelmäßig zu wenig schlafen, häufiger Verletzungen erleiden. Das liegt daran, dass die Koordination, Reaktionsfähigkeit und Muskelregeneration durch Schlafmangel gestört werden. Auch die Konzentration und die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, nehmen ab – was nicht nur im Sport, sondern auch im Studium zu Problemen führen kann.

Darüber hinaus wirkt sich Schlafmangel negativ auf die akademische Leistung aus. Wer müde ist, kann sich schlechter konzentrieren, Informationen schlechter aufnehmen und ist weniger kreativ. Für Studentensportler bedeutet das: Weniger Schlaf = weniger Erfolg – sowohl auf dem Spielfeld als auch im Hörsaal.

Langfristige gesundheitliche Folgen

Die Auswirkungen von chronischem Schlafmangel gehen weit über kurzfristige Leistungseinbußen hinaus. Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert ernsthafte gesundheitliche Probleme. Dazu zählen ein geschwächtes Immunsystem, ein erhöhtes Risiko für Infektionen und eine langsamere Heilung nach Verletzungen.

Langfristig kann Schlafmangel zu chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen führen. Auch die psychische Gesundheit leidet: Schlafstörungen und depressive Verstimmungen treten bei dauerhaft übermüdeten Studentensportlern häufiger auf.

  • Chronischer Schlafmangel schwächt das Immunsystem.
  • Erhöhtes Risiko für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Psychische Belastungen und Stimmungsschwankungen nehmen zu.
Symptome und mögliche Ursachen von Schlafmangel
SymptomMögliche UrsachenDringlichkeit/Hinweis
Müdigkeit am TagZu kurze Schlafdauer, schlechte SchlafqualitätHäufig, sollte beobachtet werden
Häufige InfekteGeschwächtes Immunsystem durch SchlafmangelBei wiederholtem Auftreten ärztlich abklären
KonzentrationsproblemeUnzureichende Erholung, StressKann Studium und Sport beeinträchtigen
StimmungsschwankungenSchlafdefizit, ÜberlastungBei anhaltenden Problemen professionelle Hilfe suchen

Wann zum Arzt?

  • Wenn du trotz ausreichender Schlafdauer ständig müde bist.
  • Bei häufigen nächtlichen Wachphasen oder Einschlafproblemen.
  • Wenn du regelmäßig unter Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen leidest.
  • Bei wiederkehrenden Infekten ohne erkennbare Ursache.
  • Wenn sich deine Stimmung dauerhaft verschlechtert.
  • Bei Verdacht auf Schlafstörungen wie Schlafapnoe.

Faktoren, die den Schlaf von Studentensportlern beeinflussen

Der Schlafbedarf von Studentensportlern wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben den Anforderungen des Trainings und der Wettkämpfe spielen auch psychische und äußere Einflüsse eine Rolle. Häufig sind es unregelmäßige Schlafzeiten, die durch späte Trainingseinheiten, Reisen zu Wettkämpfen oder Prüfungsstress entstehen. Diese stören den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus und können die Schlafqualität mindern.

Auch Stress und Leistungsdruck wirken sich negativ auf den Schlaf aus. Wer abends noch über die nächste Prüfung oder das entscheidende Spiel nachdenkt, findet oft schwer zur Ruhe. Hinzu kommen körperliche Beschwerden wie Muskelkater oder Verletzungen, die das Einschlafen erschweren können. Nicht zuletzt beeinflussen auch Umgebungsfaktoren wie Lärm, Licht oder eine unbequeme Matratze die Erholung in der Nacht.

  • Unregelmäßige Schlafzeiten durch Trainings- und Wettkampfpläne.
  • Psychischer Stress und Leistungsdruck.
  • Körperliche Beschwerden und ungünstige Schlafumgebung.

Einfluss von Bildschirmzeit auf den Schlaf

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Nutzung von Smartphones, Tablets und Laptops am Abend. Das von den Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin und verzögert das Einschlafen. Gerade Studentensportler, die abends noch lernen oder sich mit Freunden austauschen, sind davon betroffen.

Um die Schlafqualität zu verbessern, empfiehlt es sich, mindestens 60 Minuten vor dem Zubettgehen auf elektronische Geräte zu verzichten. Alternativ können spezielle Blaulichtfilter oder Nachtmodi genutzt werden, um die Belastung zu reduzieren.

  • Bildschirmzeit am Abend stört den natürlichen Schlafrhythmus.
  • Blaues Licht hemmt die Melatoninproduktion.
  • Empfehlung: Geräte mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen meiden.
Faktoren, die den Schlaf von Studentensportlern beeinflussen
FaktorAuswirkungEmpfohlene Maßnahme
Unregelmäßige SchlafzeitenStörung des Schlaf-Wach-RhythmusFeste Schlafenszeiten etablieren
Stress/LeistungsdruckSchwierigkeiten beim EinschlafenEntspannungstechniken anwenden
Bildschirmzeit am AbendVerzögertes EinschlafenGeräte rechtzeitig ausschalten
Körperliche BeschwerdenSchlafunterbrechungenRegeneration und ggf. ärztliche Abklärung
Ungünstige SchlafumgebungSchlechte SchlafqualitätRaum abdunkeln, Lärm reduzieren

Tipps zur Verbesserung des Schlafs für Studentensportler

Um den Schlafbedarf als Studentensportler optimal zu decken, sind gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität und Schlafhygiene entscheidend. Schon kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen. Wichtig ist vor allem, regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten – auch am Wochenende. So kann sich der Körper an einen festen Rhythmus gewöhnen und die Erholung wird effektiver.

Die Schlafumgebung spielt ebenfalls eine große Rolle. Ein kühles, dunkles und ruhiges Schlafzimmer fördert die Schlafqualität. Wer Schwierigkeiten beim Einschlafen hat, kann auf Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung zurückgreifen. Auch das Vermeiden schwerer Mahlzeiten und koffeinhaltiger Getränke am Abend trägt zu einem besseren Schlaf bei.

  • Feste Schlafenszeiten einhalten, auch am Wochenende.
  • Schlafumgebung optimieren: kühl (ca. 16–18 °C), dunkel, ruhig.
  • Entspannungstechniken vor dem Schlafen nutzen.
  • Schwere Mahlzeiten und Koffein am Abend vermeiden.
  • Regelmäßige Bewegung, aber nicht direkt vor dem Zubettgehen.

Die Bedeutung von Napping

Napping – also kurze Nickerchen am Tag – kann für Studentensportler eine sinnvolle Ergänzung zur nächtlichen Erholung sein. Ein Powernap von 10 bis 30 Minuten steigert die Konzentration, verbessert die Reaktionsfähigkeit und kann die Leistungsfähigkeit im Training oder Wettkampf erhöhen. Wichtig ist, dass das Napping nicht zu spät am Tag erfolgt, um den Nachtschlaf nicht zu beeinträchtigen.

  • Kurze Nickerchen (10–30 min) fördern die Erholung.
  • Napping am besten am frühen Nachmittag einplanen.
  • Nach dem Nickerchen kurz bewegen, um wieder fit zu werden.
Dos & Don’ts für besseren Schlaf bei Studentensportlern
DoDon’tKurzbegründung
Feste Schlafenszeiten einhaltenUnregelmäßig ins Bett gehenRegelmäßigkeit fördert den Schlaf-Wach-Rhythmus
Schlafumgebung optimierenIm hellen oder lauten Raum schlafenDunkelheit und Ruhe verbessern die Schlafqualität
Entspannungstechniken nutzenGestresst ins Bett gehenEntspannung erleichtert das Einschlafen
Kurze Nickerchen machenLange tagsüber schlafenKurze Naps erfrischen, lange stören den Nachtschlaf
Abends auf Koffein verzichtenSpät Kaffee oder Energydrinks trinkenKoffein verzögert das Einschlafen

Checkliste: Gesunde Schlafgewohnheiten für Studentensportler

  • Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf.
  • Halte dein Schlafzimmer kühl, dunkel und ruhig.
  • Vermeide elektronische Geräte mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen.
  • Nutze Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen.
  • Iss abends leicht und verzichte auf Koffein nach 16 Uhr.
  • Plane regelmäßige Bewegung ein, aber nicht direkt vor dem Schlafengehen.
  • Setze Napping gezielt und kurz ein.
  • Beobachte deine Schlafgewohnheiten und passe sie bei Bedarf an.

Schritt-für-Schritt: Schlafroutine für Studentensportler etablieren

  1. Lege eine feste Zubettgehzeit fest, die du auch am Wochenende einhältst.
  2. Schaffe eine angenehme Schlafumgebung (kühl, dunkel, ruhig).
  3. Reduziere Bildschirmzeit mindestens 60 Minuten vor dem Schlafen.
  4. Führe eine kurze Entspannungsübung durch (z. B. progressive Muskelentspannung).
  5. Vermeide schwere Mahlzeiten und Koffein am Abend.
  6. Plane, falls nötig, ein kurzes Nickerchen am frühen Nachmittag ein.
  7. Beobachte deinen Schlaf und passe die Routine bei Bedarf an.

Vergleichsmatrix: Maßnahmen zur Schlafverbesserung für Studentensportler

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Schlafoptimierung
KriteriumFeste SchlafenszeitenOptimierte SchlafumgebungEntspannungstechnikenNappingReduzierte Bildschirmzeit
Wirkung auf Schlafqualitäthochhochmittelmittelhoch
Aufwandmittelmittelniedrigniedrigniedrig
Umsetzbarkeit im Alltaghochhochhochmittelhoch
Empfehlung für Studentensportlersehr empfehlenswertsehr empfehlenswertempfehlenswertbei Bedarfsehr empfehlenswert

FAQ: Häufige Fragen zum Schlafbedarf von Studentensportlern

Wie viel Schlaf benötigen Studentensportler?

Teenager und junge Erwachsene sollten idealerweise 8 bis 10 Stunden Schlaf pro Nacht bekommen. Der individuelle Schlafbedarf kann je nach Trainingsintensität und persönlicher Belastung variieren.

Was sind die Folgen von Schlafmangel?

Schlafmangel erhöht das Risiko für Verletzungen und beeinträchtigt sowohl die sportliche als auch die akademische Leistung. Auch das Immunsystem wird geschwächt.

Wie kann ich meinen Schlaf verbessern?

Halte regelmäßige Schlafenszeiten ein, optimiere deine Schlafumgebung und nutze Entspannungstechniken vor dem Zubettgehen. Vermeide Koffein und Bildschirmzeit am Abend.

Ist Napping für Studentensportler sinnvoll?

Kurze Nickerchen von 10 bis 30 Minuten können die Leistungsfähigkeit steigern, sollten aber nicht zu spät am Tag erfolgen, um den Nachtschlaf nicht zu stören.

Welche Rolle spielt die Schlafumgebung?

Eine kühle, dunkle und ruhige Umgebung fördert die Schlafqualität und hilft dir, schneller einzuschlafen und durchzuschlafen.

Wie erkenne ich, ob ich genug schlafe?

Wenn du tagsüber ausgeruht und leistungsfähig bist, ist dein Schlafbedarf wahrscheinlich gedeckt. Häufige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Stimmungsschwankungen können auf Schlafmangel hinweisen.

Was tun bei Einschlafproblemen?

Reduziere Stress am Abend, nutze Entspannungstechniken und verzichte auf elektronische Geräte vor dem Schlafen. Bei anhaltenden Problemen kann professionelle Hilfe sinnvoll sein.

Wie wirkt sich Stress auf den Schlaf aus?

Stress und Leistungsdruck können das Einschlafen erschweren und die Schlafqualität mindern. Entspannungstechniken und feste Routinen helfen, zur Ruhe zu kommen.

Kann ich Schlaf nachholen?

Einzelne Nächte mit wenig Schlaf lassen sich teilweise ausgleichen, aber ein chronisches Schlafdefizit kann langfristig nicht vollständig kompensiert werden.

Wie beeinflusst Ernährung den Schlaf?

Schwere Mahlzeiten und Koffein am Abend können das Einschlafen erschweren. Leichte, ausgewogene Kost fördert einen erholsamen Schlaf.

Was tun bei häufigem nächtlichen Aufwachen?

Überprüfe deine Schlafumgebung und deine Abendroutine. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Arzt konsultiert werden.

Wie kann ich meine Schlafgewohnheiten langfristig verbessern?

Setze dir realistische Ziele, beobachte deinen Schlaf und passe deine Gewohnheiten schrittweise an. Kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen.

Glossar: Wichtige Begriffe rund um den Schlafbedarf von Studentensportlern

  • Schlafbedarf: Die individuell benötigte Schlafdauer für optimale Erholung und Leistungsfähigkeit.
  • Schlafqualität: Maß für die Erholsamkeit des Schlafs, beeinflusst durch Dauer, Tiefe und Kontinuität.
  • Schlafhygiene: Verhaltensweisen und Umgebungsfaktoren, die einen gesunden Schlaf fördern.
  • REM-Schlaf: Schlafphase mit schnellen Augenbewegungen, wichtig für Gedächtnis und Emotionen.
  • Slow-Wave-Schlaf: Tiefschlafphase, in der die körperliche Regeneration stattfindet.
  • Napping: Kurze Nickerchen am Tag zur Leistungssteigerung und Erholung.
  • Schlafmangel: Zustand, in dem der Körper nicht ausreichend Schlaf erhält.
  • Schlafstörungen: Überbegriff für Probleme beim Ein- oder Durchschlafen.
  • Kognitive Funktionen: Geistige Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis und Entscheidungsfindung.
  • Leistungssteigerung: Verbesserung der sportlichen oder geistigen Fähigkeiten durch gezielte Maßnahmen.
  • Erholung: Prozess der körperlichen und geistigen Regeneration, insbesondere im Schlaf.
  • Schlafgewohnheiten: Individuelle Routinen und Verhaltensweisen rund um das Schlafen.

Fazit: Schlafbedarf von Studentensportlern – Schlüssel zur Leistungsfähigkeit

Der Schlafbedarf von Studentensportlern ist individuell, liegt aber meist zwischen 8 und 10 Stunden pro Nacht. Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist die Basis für sportlichen und akademischen Erfolg. Wer auf seine Schlafhygiene achtet, regelmäßige Schlafgewohnheiten pflegt und gezielt Maßnahmen wie Napping oder Entspannungstechniken einsetzt, kann seine Leistungsfähigkeit nachhaltig steigern. Achte auf Warnzeichen von Schlafmangel und zögere nicht, bei anhaltenden Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So schaffst du die besten Voraussetzungen für Gesundheit, Erholung und Spitzenleistungen – im Sport und im Studium.

Referenzen

  • Milewski, M. D., Skaggs, D. L., Bishop, G. A., Pace, J. L., Ibrahim, D. A., Wren, T. A. & Barzdukas, A. (2014).
    Chronischer Schlafmangel ist mit einer erhöhten Verletzungsrate bei jugendlichen Sportler:innen verbunden.
    Journal of Pediatric Orthopedics, 34(2), 129–133.
    https://journals.lww.com/01241398-201403000-00001
  • Suppiah, H. T., Low, C. Y. & Chia, M. (2016).
    Einfluss sportartspezifischer Trainingsintensität auf Schlafmuster und psychomotorische Leistung bei jugendlichen Athlet:innen.
    Pediatric Exercise Science, 28(4), 588–595.
    https://journals.humankinetics.com/view/journals/pes/28/4/article-p588.xml
  • Kroshus, E., Wagner, J., Wyrick, D., Athey, A., Bell, L., Benjamin, H. J. et al. (2019).
    Weckruf für den Schlaf von College-Athlet:innen: Narrative Übersicht und Konsensempfehlungen der NCAA Task Force.
    British Journal of Sports Medicine, 53(12), 731–736.
    https://bjsm.bmj.com/lookup/doi/10.1136/bjsports-2019-100590
  • Sekiguchi, Y., Adams, W. M., Benjamin, C. L., Curtis, R. M., Giersch, G. & Casa, D. J. (2019).
    Zusammenhang zwischen Ruhepuls, Herzfrequenzvariabilität und Schlaf bei College-Läuferinnen.
    Journal of Sleep Research, 28(6), e12836.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsr.12836
  • Bastien, C. H., Ellis, J. G., Athey, A., Chakravorty, S., Robbins, R., Knowlden, A. P. et al. (2019).
    Autofahren nach Alkoholkonsum hängt mit Schlafmangel und Schlaflosigkeit bei Studierenden zusammen.
    Brain Sciences, 9(2), 46.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30791643/
  • Iso, Y., Kitai, H., Kyuno, E., Tsunoda, F., Nishinaka, N., Funato, M. et al. (2019).
    Häufigkeit und Bedeutung von schlafbezogenen Atmungsstörungen bei jugendlichen Athlet:innen.
    ERJ Open Research, 5(1), 00029-2019.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30863771/
  • Blake, A. L., McVicar, C. L., Retino, M., Hall, E. E. & Ketcham, C. J. (2019).
    Eine Vorgeschichte von Gehirnerschütterungen beeinflusst Schlafstörungen und Lebensqualität bei College-Athlet:innen.
    Sleep Health, 5(1), 72–77.
    https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2352721818302146
  • Stephenson, K. L., Trbovich, A. M., Vandermark, L. W., McDermott, B. P., Henry, L. C., Anderson, M. N. & Elbin, R. J. (2020).
    Einfluss von Nickerchen auf Schlafqualität und -dauer bei College-Athlet:innen.
    Journal of American College Health. Online-Vorabveröffentlichung.
    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07448481.2020.1803881
  • Jones, B. J., Kaur, S., Miller, M. & Spencer, R. (2020).
    Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion verbessert psychisches Wohlbefinden, Schlaf und sportliche Leistung bei Ruderinnen.
    Frontiers in Psychology, 11, 572980.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33071908/
  • Hoffman, N. L., O’Connor, P. J., Schmidt, M. D., Lynall, R. C. & Schmidt, J. D. (2020).
    Zusammenhang zwischen Schlaf nach Gehirnerschütterung und Symptomrückgang: Eine Vorstudie.
    Journal of Neurotrauma, 37(8), 1029–1036.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31774024/
  • Astridge, D., Sommerville, A., Verheul, M. & Turner, A. P. (2021).
    Trainings- und Studienbelastung beeinflussen die Schlafqualität bei leistungsstarken Schwimmer:innen mit dualer Karriere.
    European Journal of Sport Science.
    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17461391.2020.1857442

Teens und Schlaf: Herausforderungen und Tipps für besseren Schlaf

Schlaf ist für Teenager ein zentrales Thema – und...

Schlafbedarf von Teenagern: Wie viel ist genug?

Der Schlafbedarf von Teenagern ist ein zentrales Thema für...

Bildschirmzeit und Schlaflosigkeit: Auswirkungen auf Teenager

Die Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern ist für...

Schlafen im Flugzeug: Tipps für erholsame Flüge

Schlafen im Flugzeug ist für viele Reisende eine echte...

Schlafen im Zelt: Tipps für mehr Komfort beim Camping

Schlafen im Zelt ist für viele Camping-Enthusiasten ein besonderes...