Einschlafen mit Atemtechniken – So beruhigst du Körper und Geist 🌬️🛌

Faktengeprüft

Up-to-Date

Dein Atem als Einschlafhilfe

Wenn du nicht einschlafen kannst, hast du etwas sehr Kraftvolles immer bei dir: deinen Atem. Richtig eingesetzt, wirkt er wie ein natürliches Beruhigungsmittel. Atemtechniken aktivieren dein parasympathisches Nervensystem – den Teil deines Körpers, der für Ruhe, Erholung und Verdauung zuständig ist.

Warum Atemübungen beim Einschlafen helfen 🧠🌌

Dein Atem ist eng verbunden mit deinem Nervensystem:

  • schneller, flacher Atem = Stress, Anspannung, Kampf-Flucht-Modus
  • langsamer, tiefer Atem = Entspannung, Sicherheit, Schlafmodus

Atemübungen verlangsamen Herzschlag und Gehirnwellen, senken den Blutdruck und reduzieren Cortisol – die perfekte Einschlafhilfe.

3 bewährte Atemtechniken für den Abend 🧘‍♀️

1. Die 4-7-8-Methode

Eine der bekanntesten Techniken zur Beruhigung vor dem Schlafen:

Einatmen: 4 Sekunden
Atem halten: 7 Sekunden
Ausatmen: 8 Sekunden
Wiederhole 4–8 Runden

Wirkung: Beruhigt das Nervensystem, reduziert Herzfrequenz, hilft beim Loslassen

2. Bauchatmung (Zwerchfellatmung)

Viele Menschen atmen nur flach in die Brust – das hält den Körper im Alarmzustand.

So geht’s:

  • Lege dich auf den Rücken, eine Hand auf Brust, eine auf Bauch
  • Atme langsam durch die Nase in den Bauch – spür, wie sich die untere Hand hebt
  • Atme lang durch den Mund aus
  • Wiederhole 10–15 Atemzüge

Wirkung: Löst innere Unruhe, beruhigt den Geist, fördert Tiefschlaf

3. Box Breathing (4-4-4-4-Methode)

Einatmen: 4 Sekunden
Halten: 4 Sekunden
Ausatmen: 4 Sekunden
Halten: 4 Sekunden
Wiederhole im eigenen Tempo

Wirkung: Gleichmäßigkeit der Atmung wirkt stark ausgleichend – ideal bei Grübelgedanken oder Nervosität

So integrierst du Atemübungen in dein Einschlafritual 🔁

  • Fester Zeitpunkt: Direkt im Bett, nach Zähneputzen oder Einschaltzeit
  • Immer gleich beginnen: Z. B. durch Atemzählung oder ein Startwort („Loslassen“)
  • Kein Druck: Es geht nicht darum, etwas „zu schaffen“ – sondern dich fallen zu lassen
  • Optional: Sanfte Musik, Naturgeräusche oder eine geführte Atemübung als Audio

Atemtechnik + Schlafumgebung = Doppelt stark

Kombiniere deine Atemtechnik mit:

  • gedimmtem Licht
  • beruhigendem Duft (z. B. Lavendel)
  • angenehmer Raumtemperatur (16–18 °C)
  • keinem Bildschirm in Sichtweite

So signalisierst du deinem Körper gleich mehrfach: Es ist Zeit, zur Ruhe zu kommen.

Atme dich in den Schlaf – bewusst, ruhig, sicher

Du musst nicht gegen deine Gedanken kämpfen oder Schlaf „erzwingen“. Dein Atem ist ein zuverlässiger Anker, der dich sanft in den Schlaf trägt. Mit etwas Übung wird aus jeder Atemrunde ein stilles Abendritual – ganz ohne Nebenwirkungen, ganz natürlich.

12-Monats Schlafregression: Ursachen und Tipps für Eltern

Die 12-Monats-Schlafregression ist für viele Eltern ein herausforderndes Thema....

18-Monats Schlafregression: Ursachen und Tipps für Eltern

Die 18-Monats-Schlafregression ist für viele Eltern eine herausfordernde Phase....

4-Monats Schlafregression: Ursachen und Tipps für Eltern

Die 4-Monats-Schlafregression ist für viele Eltern ein einschneidendes Erlebnis:...

6-Monats Schlafregression: Ursachen und Tipps für Eltern

Die 6-Monats-Schlafregression ist für viele Eltern ein herausforderndes Thema....

8-Monats Schlafregression: Tipps für besseren Schlaf

Die 8-Monats-Schlafregression ist für viele Eltern eine herausfordernde Phase....