Viele Reisende kennen das Problem: Kaum sitzt man im Flugzeug, Zug oder Auto, fällt das Einschlafen schwer. Die ungewohnte Umgebung, Zeitverschiebungen und Stress sind bekannte Faktoren – doch auch die Wahl der Getränke spielt eine entscheidende Rolle für deinen Schlaf auf Reisen. Wer seine Schlafqualität unterwegs verbessern möchte, sollte wissen, wie verschiedene Getränke auf den Körper wirken. In diesem Artikel erfährst du, wie Schlaf und Getränke zusammenhängen, welche Reisegetränke du besser meidest und welche Alternativen es gibt, um erholt am Ziel anzukommen.
Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Wie beeinflussen Getränke deinen Schlaf?
Die Wahl deiner Getränke kann einen erheblichen Einfluss auf deinen Schlaf haben – besonders auf Reisen, wenn der Körper ohnehin aus dem Gleichgewicht geraten kann. Flüssigkeitszufuhr, Alkohol, Koffein und Zucker wirken sich unterschiedlich auf die Schlafqualität aus. Wer die Zusammenhänge kennt, kann gezielt gegen Schlafstörungen und Jetlag vorbeugen.
Die Rolle der Hydration
Eine ausreichende Hydration ist für die allgemeine Gesundheit und insbesondere für einen erholsamen Schlaf unerlässlich. Dehydration kann zu Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen und sogar zu Schlafstörungen führen. Gerade auf Reisen, wenn die Luft im Flugzeug trocken ist oder du viel unterwegs bist, verliert dein Körper schneller Flüssigkeit.
Wenn du zu wenig trinkst, kann das Einschlafen schwerfallen. Auch nächtliches Aufwachen und ein unruhiger Schlaf sind typische Folgen. Achte deshalb darauf, regelmäßig Wasser zu trinken, um deinen Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten. Mehr dazu findest du unter „Tipps zur Hydration“.
Einfluss von Alkohol auf den Schlaf
Alkohol wird oft als Einschlafhilfe genutzt, da er zunächst eine beruhigende Wirkung hat. Doch der Schein trügt: Alkohol stört die natürlichen Schlafzyklen und führt dazu, dass du weniger tief und erholsam schläfst. Besonders in der zweiten Nachthälfte nimmt die Schlafqualität ab, was zu häufigem Aufwachen führen kann.
Außerdem erhöht Alkohol das Risiko für Schnarchen und Schlafapnoe, was die Erholung zusätzlich beeinträchtigt. Gerade auf Reisen, wenn der Körper ohnehin gestresst ist, solltest du den Konsum von Alkohol einschränken. Weitere Tipps findest du unter „Schlafqualität verbessern“.
Koffein und seine Auswirkungen
Koffein ist ein bekanntes Stimulans, das die Wachsamkeit fördert und Müdigkeit vertreibt. Es kann jedoch bis zu sechs Stunden oder länger im Körper verbleiben und so das Einschlafen erschweren. Besonders empfindliche Menschen reagieren schon auf geringe Mengen mit Schlafstörungen.
Vermeide koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzen oder grünen Tee und viele Softdrinks am Nachmittag und Abend. So gibst du deinem Körper die Chance, zur Ruhe zu kommen und einen gesunden Schlaf zu finden.
Getränk | Wirkung auf den Schlaf | Empfehlung |
---|---|---|
Wasser | Fördert Hydration, neutral | Regelmäßig trinken |
Alkohol | Stört Schlafzyklen, fördert Aufwachen | Vor dem Schlafen meiden |
Kaffee/Tee | Enthält Koffein, verzögert Einschlafen | Nachmittags/abends meiden |
Energiegetränke | Hoher Koffein- und Zuckergehalt | Vor dem Schlafen meiden |
Soda | Oft Zucker und Koffein, stört Schlaf | In Maßen konsumieren |
Die richtige Wahl der Getränke ist ein wichtiger Baustein für guten Schlaf auf Reisen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Getränke du besser vermeiden oder einschränken solltest.
Welche Getränke solltest du vermeiden oder einschränken?
Bestimmte Getränke können deinen Schlaf auf Reisen erheblich stören. Dazu zählen vor allem Alkohol, koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee und Energydrinks sowie zuckerhaltige Softdrinks. Auch das Timing und die Menge spielen eine große Rolle für die Schlafqualität.
Alkohol
Alkoholische Getränke wirken zunächst entspannend und können das Einschlafen erleichtern. Doch sie beeinträchtigen die Schlafarchitektur, führen zu häufigem Aufwachen und verhindern die wichtigen Tiefschlafphasen. Besonders auf Reisen, wenn der Körper ohnehin gestresst ist, solltest du Alkohol nur in Maßen und möglichst nicht direkt vor dem Schlafengehen konsumieren.
Kaffee und Tee
Kaffee und viele Teesorten enthalten Koffein, das die Wachsamkeit steigert und das Einschlafen verzögern kann. Die Wirkung hält oft mehrere Stunden an. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte spätestens am frühen Nachmittag auf koffeinhaltige Getränke verzichten, um Schlafstörungen zu vermeiden.
Energiegetränke
Energiegetränke enthalten meist besonders hohe Mengen an Koffein und Zucker. Sie sind darauf ausgelegt, kurzfristig Energie zu liefern, können aber den Schlaf massiv stören. Vor allem vor dem Schlafengehen solltest du auf diese Getränke verzichten, um Einschlafprobleme und unruhigen Schlaf zu vermeiden.
Soda
Soda und Softdrinks enthalten oft sowohl Koffein als auch große Mengen Zucker. Beides kann den Schlaf negativ beeinflussen. Ein hoher Zuckerkonsum kann zudem zu nächtlichem Aufwachen führen. Genieße Soda daher nur in Maßen und möglichst nicht am Abend.
- Alkohol, Kaffee, Tee, Energydrinks und Soda können den Schlaf stören.
- Vermeide koffeinhaltige und zuckerreiche Getränke am Nachmittag und Abend.
- Trinke Alkohol nur in Maßen und nicht direkt vor dem Schlafengehen.
- Beachte das Timing und die Menge deiner Getränke.
Wenn du mehr über gesunde Alternativen erfahren möchtest, lies weiter im nächsten Abschnitt. Zusätzliche Tipps gegen Jetlag findest du unter „Tipps gegen Jetlag“.
Was sind die besten Getränke für Reisen?
Die richtige Getränkeauswahl kann dir helfen, auf Reisen fit und ausgeschlafen zu bleiben. Wasser ist dabei die beste Wahl, aber auch andere Getränke können sinnvoll sein – solange du auf die Menge und den Zeitpunkt achtest.
Wasser
Wasser ist das wichtigste Getränk für eine optimale Flüssigkeitszufuhr. Es enthält keine Kalorien, keinen Zucker und keine Zusatzstoffe. Regelmäßiges Trinken hilft, Dehydration zu vermeiden, die auf Reisen schnell auftreten kann – etwa durch trockene Flugzeugluft oder ungewohnte Temperaturen.
Trinke über den Tag verteilt kleine Mengen Wasser, auch wenn du keinen Durst verspürst. So bleibt dein Flüssigkeitshaushalt stabil und du beugst Müdigkeit und Schlafstörungen vor.
Flavoured Water und Seltzer
Flavoured Water (aromatisiertes Wasser) und Seltzer (Sprudelwasser) sind gute Alternativen, wenn dir reines Wasser zu langweilig ist. Sie enthalten meist wenig oder keinen Zucker und können mit natürlichen Aromen für Abwechslung sorgen.
Diese Getränke sind kalorienarm und belasten den Körper nicht. Achte jedoch darauf, Produkte ohne künstliche Süßstoffe oder zu viel Zucker zu wählen.
Milch und Säfte
Milch enthält wertvolle Nährstoffe wie Kalzium und Eiweiß und kann abends beruhigend wirken. Allerdings solltest du Milchprodukte in Maßen genießen, da sie bei manchen Menschen schwer verdaulich sind.
Säfte liefern Vitamine, enthalten aber oft viel Fruchtzucker. Verdünne Säfte mit Wasser oder greife zu Direktsäften ohne Zuckerzusatz, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Kriterium | Wasser | Flavoured Water/Seltzer | Milch | Saft |
---|---|---|---|---|
Kalorien | 0 | 0–10 | ca. 50–70/100 ml | ca. 40–50/100 ml |
Zucker | 0 g | 0–2 g | ca. 5 g | ca. 10 g |
Koffein | 0 mg | 0 mg | 0 mg | 0 mg |
Vorteile | Beste Hydration | Abwechslung, wenig Kalorien | Nährstoffe, beruhigend | Vitamine, Geschmack |
Nachteile | Geschmack neutral | Manchmal Süßstoffe | Kalorien, Laktose | Viel Zucker |
Zusätzliche Tipps für besseren Schlaf beim Reisen
Guter Schlaf auf Reisen hängt nicht nur von der Getränkeauswahl ab. Auch deine Schlafumgebung, Entspannungstechniken und ein regelmäßiger Schlafrhythmus spielen eine wichtige Rolle. Hier findest du praktische Tipps, wie du deine Schlafqualität unterwegs verbessern kannst.
Schlafumgebung optimieren
Eine ruhige und dunkle Umgebung fördert den Schlaf. Nutze Ohrstöpsel und eine Schlafmaske, um Lärm und Licht zu reduzieren. Bequeme Kissen und Decken sorgen für zusätzlichen Komfort, egal ob im Flugzeug, Zug oder Hotelzimmer.
Versuche, elektronische Geräte mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen auszuschalten, um das Einschlafen zu erleichtern.
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen. Plane vor dem Schlafengehen bewusst Zeit für Entspannung ein, um Stress abzubauen und das Einschlafen zu erleichtern.
Auch das Lesen eines Buches oder das Hören beruhigender Musik kann helfen, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Regelmäßige Schlafenszeiten
Ein fester Schlafrhythmus unterstützt die innere Uhr und erleichtert das Einschlafen – auch auf Reisen. Versuche, möglichst zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, selbst wenn du in einer anderen Zeitzone bist.
Bei längeren Reisen hilft es, die Schlafenszeiten schrittweise an die neue Zeitzone anzupassen, um Jetlag zu vermeiden.
Checkliste: Besser schlafen auf Reisen
- Trinke tagsüber ausreichend Wasser.
- Vermeide Alkohol und koffeinhaltige Getränke am Abend.
- Nutze Ohrstöpsel und Schlafmaske für eine ruhige Umgebung.
- Plane Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen ein.
- Halte einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein.
- Reduziere Bildschirmzeit vor dem Schlafen.
- Wähle bequeme Kleidung und Kissen.
- Iss leichte Mahlzeiten am Abend.
- Bewege dich tagsüber ausreichend.
- Vermeide schwere Mahlzeiten und zuckerreiche Snacks vor dem Schlafen.
Vergleichsmatrix: Getränke und ihre Eignung für Reisen
Kriterium | Wasser | Kaffee/Tee | Alkohol | Energiegetränke | Soda |
---|---|---|---|---|---|
Hydration | Sehr gut | Gut (ohne Koffein) | Schlecht | Schlecht | Mittel |
Schlafqualität | Neutral/positiv | Negativ (bei Koffein) | Negativ | Sehr negativ | Negativ |
Koffeingehalt | 0 mg | 30–100 mg | 0 mg | 80–160 mg | 0–40 mg |
Zuckergehalt | 0 g | 0–5 g | 0 g | 10–30 g | 10–40 g |
Empfehlung für Reisen | Sehr empfehlenswert | Nur morgens | Meiden | Meiden | In Maßen |
Mythen vs. Fakten: Schlaf und Getränke auf Reisen
Mythos | Fakt | Hinweis |
---|---|---|
Alkohol hilft beim Durchschlafen. | Alkohol stört die Schlafphasen. | Vermeide Alkohol vor dem Schlafen. |
Kaffee am Nachmittag hat keinen Einfluss auf den Schlaf. | Koffein kann bis zu 6 Stunden wirken. | Letzten Kaffee spätestens am frühen Nachmittag trinken. |
Wassertrinken vor dem Schlafen ist immer gut. | Zu viel Wasser kann nächtliches Aufwachen verursachen. | Letzte größere Menge 1–2 Stunden vor dem Schlafen. |
Energiegetränke machen nur wach, stören aber nicht den Schlaf. | Hoher Koffein- und Zuckergehalt stört den Schlaf. | Vor dem Schlafen meiden. |
Alle Tees sind schlaffördernd. | Viele Tees enthalten Koffein. | Kräutertees ohne Koffein wählen. |
FAQ: Häufige Fragen zu Schlaf und Getränke auf Reisen
Welche Getränke sollte ich vor dem Schlafen vermeiden?
Alkohol und Koffein sind die Hauptverursacher von Schlafstörungen. Energiegetränke und zuckerhaltige Getränke sollten ebenfalls vermieden werden.
Wie kann ich meine Hydration während des Reisens verbessern?
Regelmäßig Wasser trinken, auch wenn man keinen Durst hat. Flavoured Water oder Seltzer als schmackhafte Alternativen nutzen.
Was sind die besten Getränke für einen guten Schlaf?
Wasser ist die beste Wahl. Milch kann ebenfalls beruhigend wirken, sollte aber in Maßen konsumiert werden.
Wie wirkt sich Alkohol auf den Schlaf während des Reisens aus?
Alkohol kann das Einschlafen erleichtern, stört aber die Schlafqualität und führt zu häufigem Aufwachen.
Wie lange vor dem Schlafen sollte ich auf Koffein verzichten?
Mindestens 4–6 Stunden vor dem Schlafengehen solltest du keine koffeinhaltigen Getränke mehr konsumieren.
Kann zu viel Wassertrinken vor dem Schlafen den Schlaf stören?
Ja, große Mengen Wasser kurz vor dem Schlafen können zu nächtlichem Harndrang und Aufwachen führen.
Welche Getränke helfen gegen Jetlag?
Wasser und Kräutertees ohne Koffein unterstützen die Anpassung an neue Zeitzonen. Vermeide Alkohol und Koffein, um den Schlaf-Wach-Rhythmus nicht zusätzlich zu stören.
Gibt es schlaffördernde Getränke für unterwegs?
Kräutertees wie Kamille oder Lavendel können beruhigend wirken. Auch warme Milch kann das Einschlafen unterstützen.
Wie kann ich auf Reisen meine Schlafqualität insgesamt verbessern?
Wähle die richtigen Getränke, halte einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein und optimiere deine Schlafumgebung.
Was tun bei Schlafstörungen durch Getränke auf Reisen?
Reduziere Koffein und Alkohol, trinke ausreichend Wasser und setze auf schlaffördernde Alternativen wie Kräutertees.
Wann sollte ich bei Schlafproblemen auf Reisen einen Arzt aufsuchen?
Wenn Schlafstörungen länger anhalten, mit starken Beschwerden oder weiteren Symptomen einhergehen, ist eine ärztliche Abklärung ratsam.
Glossar: Wichtige Begriffe rund um Schlaf und Getränke
- Hydration: Ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit.
- Koffein: Stimulans, das in Kaffee, Tee, Cola und Energydrinks enthalten ist.
- Alkohol: Genussmittel, das die Schlafqualität beeinträchtigen kann.
- Jetlag: Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Zeitverschiebung.
- Schlafqualität: Maß für die Erholsamkeit des Schlafs.
- Soda: Zuckerhaltige, oft koffeinhaltige Limonaden.
- Energiegetränke: Getränke mit hohem Koffein- und Zuckergehalt.
- Flavoured Water: Aromatisiertes Wasser, meist kalorienarm.
- Seltzer: Sprudelwasser ohne Zucker und Kalorien.
- Schlafstörungen: Probleme beim Ein- oder Durchschlafen.
- Reisegesundheit: Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit auf Reisen.
- Flüssigkeitszufuhr: Aufnahme von Flüssigkeit zur Deckung des Tagesbedarfs.
Fazit: Schlaf und Getränke – das solltest du auf Reisen beachten
Die Wahl deiner Getränke hat einen größeren Einfluss auf deinen Schlaf, als viele denken – besonders auf Reisen. Alkohol, Koffein und zuckerhaltige Getränke können die Schlafqualität deutlich verschlechtern. Setze stattdessen auf Wasser, ungesüßte Kräutertees und in Maßen Milch oder Säfte. Achte auf eine ausreichende, aber nicht übermäßige Flüssigkeitszufuhr und optimiere deine Schlafumgebung. So startest du erholt und fit in jedes Reiseabenteuer.
Referenzen
- Wyatt, J. K., Cajochen, C., Ritz-De Cecco, A., Czeisler, C. A., & Dijk, D. J. (1. Mai 2004). Niedrig dosierte, wiederholte Koffeinaufnahme zur Leistungsstabilisierung bei zirkadian bedingtem Leistungsverlust während längerer Wachphasen. Sleep, 27(3), 374–381. Zur Studie auf PubMed
- MedlinePlus: National Library of Medicine (USA). (15. April 2016). Dehydration. Abgerufen am 29. Januar 2021. Zur Quelle auf MedlinePlus
- Pietilä, J., Helander, E., Korhonen, I., Myllymäki, T., Kujala, U., & Lindholm, H. (2018). Akute Wirkung von Alkoholkonsum auf die autonome Herzregulation während der ersten Schlafstunden: Beobachtungsstudie an finnischen Arbeitnehmern. JMIR Mental Health, 5(1), e23. Zur Studie auf PubMed
- U.S. Department of Health and Human Services, NIH, NCCIH. (Juli 2018). Energy Drinks. Abgerufen am 29. Januar 2021. Zur Quelle auf NCCIH
- U.S. Food & Drug Administration (FDA). (12. Dezember 2018). Spilling the Beans: Wie viel Koffein ist zu viel? Abgerufen am 28. Januar 2021. Zur Quelle auf FDA.gov
- Anjum, I., Jaffery, S. S., Fayyaz, M., Wajid, A., & Ans, A. H. (2018). Auswirkungen von zuckerhaltigen Getränken und Diätlimonaden auf die Gehirngesundheit: Eine kurze Literaturübersicht. Cureus, 10(6), e2756. Zur Studie auf PubMed
- National Center for Emerging and Zoonotic Infectious Diseases (NCEZID), DGMQ. (22. Januar 2019). Pack smart – clever packen für Reisen. Centers for Disease Control and Prevention. Abgerufen am 29. Januar 2021. Zur Quelle bei CDC
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC). (24. Juni 2019). CDC Yellow Book 2020: Gesundheitsinformationen für internationale Reisen. Oxford University Press. Zur Quelle bei CDC
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC). (22. November 2019). CDC Yellow Book 2020: Reisedurchfall – Vorbereitung internationaler Reisender. Oxford University Press. Abgerufen am 29. Januar 2021. Zur Quelle bei CDC
- Division of Nutrition, Physical Activity, and Obesity (CDC). (25. September 2020). Rethink Your Drink – Denk neu über dein Getränk. Abgerufen am 29. Januar 2021. Zur Quelle auf CDC
- Chan, V. & Allman-Farinelli, M. (2020). Wirksamkeit funktioneller Lebensmittel, Getränke und Supplemente zur Linderung von Reisesymptomen: Protokoll einer systematischen Übersicht. JMIR Research Protocols, 9(3), e16155. Zur Studie auf PubMed
- Division of Nutrition, Physical Activity, and Obesity (CDC). (12. Januar 2021). Wasser und gesündere Getränke. Centers for Disease Control and Prevention. Abgerufen am 29. Januar 2021. Zur Quelle auf CDC