Jet Lag: Symptome, Ursachen und Tipps zur Vorbeugung

Sonntag, 14. September 2025

Jetlag ist ein Phänomen, das viele Reisende nach Langstreckenflügen kennen: Die innere Uhr gerät aus dem Takt, Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme sind die Folge. Besonders bei Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg kann Jetlag die ersten Tage am Zielort erheblich beeinträchtigen. Doch was steckt hinter Jetlag, wie äußert er sich, und welche Strategien helfen, die Symptome zu lindern oder sogar zu vermeiden?

Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.

Was ist Jetlag?

Jetlag bezeichnet eine temporäre Störung des circadianen Rhythmus, die auftritt, wenn die innere Uhr des Körpers nicht mehr mit der lokalen Zeit am Reiseziel übereinstimmt. Besonders nach Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen hinweg kommt es zu einer Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Folge: Der Körper ist auf Schlaf eingestellt, während am Zielort Tag ist – oder umgekehrt.

Die Symptome von Jetlag reichen von Schlafstörungen über Tagesmüdigkeit bis hin zu Konzentrationsproblemen und allgemeinem Unwohlsein. Die Anpassung an die neue Zeitzone kann je nach Person und Reiserichtung unterschiedlich lange dauern. Besonders betroffen sind Menschen, die häufig reisen oder empfindlich auf Veränderungen ihres Schlafrhythmus reagieren.

Die Ursache für Jetlag liegt in der biologischen Uhr, die viele Prozesse im Körper steuert. Diese sogenannte innere Uhr ist auf einen 24-Stunden-Rhythmus eingestellt und orientiert sich vor allem am Wechsel von Licht und Dunkelheit. Wird dieser Rhythmus abrupt durch eine Reise gestört, braucht der Körper Zeit, um sich neu zu synchronisieren.

Die innere Uhr und ihre Bedeutung

Die innere Uhr, auch als circadianer Rhythmus bezeichnet, ist ein komplexes System, das den Schlaf-Wach-Zyklus, die Körpertemperatur, den Hormonhaushalt und viele weitere biologische Prozesse steuert. Sie sorgt dafür, dass wir zu bestimmten Zeiten wach und leistungsfähig sind und zu anderen Zeiten müde werden.

Die Synchronisation der inneren Uhr erfolgt hauptsächlich über den Licht-Dunkel-Zyklus. Tageslicht signalisiert dem Körper, wach zu bleiben, während Dunkelheit die Produktion des Schlafhormons Melatonin anregt. Bei einer Reise über mehrere Zeitzonen gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, da die äußeren Zeitgeber (vor allem das Licht) nicht mehr mit der inneren Uhr übereinstimmen.

Eine gestörte innere Uhr kann zu Schlafstörungen führen und die Anpassung an den neuen Tagesablauf erschweren. Deshalb ist es wichtig, die Bedeutung des circadianen Rhythmus zu verstehen, um gezielt gegen Jetlag vorgehen zu können.

  • Jetlag ist eine Störung des circadianen Rhythmus.
  • Die innere Uhr reguliert Schlaf, Wachheit und viele Körperfunktionen.
  • Synchronisation mit Licht-Dunkel-Zyklen ist entscheidend für Wohlbefinden.

Symptome von Jetlag

Die Symptome von Jetlag sind vielfältig und können je nach Person, Reiserichtung und Anzahl der überquerten Zeitzonen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Typisch sind vor allem Schlafprobleme, aber auch körperliche und emotionale Beschwerden.

  • Schlafprobleme: Einschlafschwierigkeiten, häufiges Erwachen in der Nacht oder zu frühes Aufwachen.
  • Tagesmüdigkeit: Anhaltende Müdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit am Tag.
  • Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu fokussieren oder Aufgaben zu erledigen.
  • Emotionale Veränderungen: Gereiztheit, Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen.
  • Verdauungsprobleme: Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden.
  • Allgemeines Unwohlsein: Kopfschmerzen, Schwindel oder ein Gefühl der Desorientierung.

Die Intensität der Symptome hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der überquerten Zeitzonen, die Reiserichtung und die individuelle Anpassungsfähigkeit. Besonders bei Reisen nach Osten sind die Beschwerden oft stärker ausgeprägt, da das Vorstellen der inneren Uhr schwieriger ist als das Zurückstellen.

Langfristige Auswirkungen von Jetlag

Wird Jetlag zum ständigen Begleiter, etwa bei Vielfliegern oder Menschen mit häufig wechselnden Zeitzonen, können sich die Symptome verstärken und chronisch werden. Chronische Schlafstörungen, anhaltende Müdigkeit und ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen sind mögliche Folgen.

Die Häufigkeit und Dauer der Reisen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wer regelmäßig unter Jetlag leidet, sollte gezielt Maßnahmen zur Prävention und Linderung ergreifen, um langfristige gesundheitliche Auswirkungen zu vermeiden.

Symptome von Jetlag und mögliche Auswirkungen
SymptomMögliche AuswirkungenDringlichkeit/Hinweis
SchlafstörungenChronische Müdigkeit, LeistungsabfallBei längerem Bestehen ärztlich abklären
TagesmüdigkeitUnfallrisiko, KonzentrationsproblemeRuhepausen einplanen
Emotionale SchwierigkeitenStimmungsschwankungen, GereiztheitBei starker Ausprägung Unterstützung suchen
VerdauungsproblemeAppetitlosigkeit, MagenbeschwerdenLeichte Kost bevorzugen
KopfschmerzenUnwohlsein, LeistungsabfallAusreichend trinken, ggf. Schmerzmittel

Ursachen von Jetlag

Die Ursachen von Jetlag sind eng mit der Funktionsweise der inneren Uhr und dem circadianen Rhythmus verbunden. Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie stark und wie lange Jetlag auftritt.

  • Anzahl der überquerten Zeitzonen: Je mehr Zeitzonen du auf einmal überquerst, desto größer ist die Verschiebung der inneren Uhr und desto ausgeprägter die Symptome.
  • Richtung der Reise: Reisen nach Osten (z. B. von Europa nach Asien) sind meist belastender, da die innere Uhr vorgestellt werden muss. Nach Westen (z. B. nach Amerika) fällt die Anpassung oft leichter.
  • Alter und Gesundheit: Ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Problemen haben oft größere Schwierigkeiten, sich an neue Zeitzonen anzupassen.
  • Individuelle Anpassungsfähigkeit: Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Zeitverschiebungen als andere.

Auch äußere Faktoren wie Stress, Schlafmangel vor der Reise oder unregelmäßige Schlafgewohnheiten können das Risiko für Jetlag erhöhen. Wer bereits vor dem Flug unausgeschlafen oder gestresst ist, hat es schwerer, sich an die neue Zeit zu gewöhnen.

Einfluss von Stress und Schlafqualität

Stress ist ein wesentlicher Faktor, der die Anpassung an neue Zeitzonen erschweren kann. Wer gestresst oder angespannt reist, schläft oft schlechter und ist anfälliger für Jetlag-Symptome. Auch die Schlafqualität vor und während der Reise spielt eine große Rolle: Wer bereits mit Schlafmangel startet, hat ein erhöhtes Risiko für ausgeprägte Beschwerden.

Eine gute Vorbereitung, ausreichend Schlaf vor der Reise und gezielte Entspannungsübungen können helfen, die Auswirkungen von Jetlag zu reduzieren.

Häufige Ursachen von Jetlag und Einflussfaktoren
UrsacheWirkungHinweis
Viele ZeitzonenStarke Verschiebung der inneren UhrLangsamere Anpassung
Reise nach OstenSchwierigeres Vorstellen der UhrIntensivere Symptome
AlterGeringere AnpassungsfähigkeitMehr Zeit zur Erholung einplanen
SchlafmangelErhöhtes Jetlag-RisikoVor der Reise ausruhen
StressSchlechtere SchlafqualitätEntspannungstechniken nutzen

Wie unterscheidet sich Jetlag von Reise Müdigkeit?

Jetlag und Reise Müdigkeit werden oft verwechselt, sind aber unterschiedliche Phänomene. Während Jetlag eine circadiane Störung ist, handelt es sich bei Reise Müdigkeit um eine kurzfristige Erschöpfung, die durch die Strapazen der Reise selbst entsteht.

  • Reise Müdigkeit: Tritt unabhängig von Zeitzonenwechseln auf, etwa nach langen Autofahrten, Zug- oder Flugreisen. Sie äußert sich durch Erschöpfung, Kopfschmerzen und körperliche Beschwerden, verschwindet aber meist nach einer Nacht Schlaf.
  • Jetlag: Entsteht durch die Verschiebung der inneren Uhr und kann mehrere Tage anhalten. Die Symptome sind oft schwerwiegender und betreffen vor allem den Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Beide Phänomene können gleichzeitig auftreten, sind aber unterschiedlich zu behandeln.

Wer nach einer langen Reise müde ist, leidet nicht zwangsläufig unter Jetlag. Erst wenn die Symptome über mehrere Tage anhalten und sich vor allem auf den Schlaf auswirken, spricht man von Jetlag.

Symptome der Reise Müdigkeit

Reise Müdigkeit äußert sich vor allem durch körperliche Erschöpfung, Kopfschmerzen und ein allgemeines Unwohlsein. Diese Beschwerden entstehen durch langes Sitzen, Bewegungsmangel, trockene Luft im Flugzeug oder Stress während der Reise.

  • Kopfschmerzen und Verspannungen
  • Allgemeine Erschöpfung und Müdigkeit
  • Körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder schwere Beine
  • Leichtes Unwohlsein, das sich nach einer erholsamen Nacht meist bessert

Im Gegensatz zu Jetlag verschwinden diese Symptome in der Regel schnell, sobald der Körper sich erholt hat.

Vergleich: Jetlag vs. Reise Müdigkeit
KriteriumJetlagReise MüdigkeitHinweis
UrsacheZeitzonenwechsel, circadiane StörungReisebelastung, BewegungsmangelUnterschiedliche Behandlung
DauerMehrere TageWenige Stunden bis 1 TagErholung durch Schlaf
SymptomeSchlafstörungen, Müdigkeit, UnwohlseinKopfschmerzen, ErschöpfungSymptome können sich überlappen
BehandlungAnpassung der inneren UhrRuhe, Bewegung, FlüssigkeitGezielte Maßnahmen wählen

Wie kann man Jetlag vorbeugen oder reduzieren?

Es gibt verschiedene Strategien, um Jetlag vorzubeugen oder die Symptome zu lindern. Ziel ist es, die innere Uhr möglichst schnell an die neue Zeitzone anzupassen und den circadianen Rhythmus zu stabilisieren.

  • Lichttherapie: Gezielte Lichteinwirkung hilft, die innere Uhr zu synchronisieren. Tageslicht am Zielort ist besonders wirksam.
  • Melatonin: Das Schlafhormon kann als Präparat eingenommen werden, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Die Einnahme sollte mit einem Arzt abgestimmt werden.
  • Anpassung des Schlafplans: Bereits einige Tage vor der Reise kann der Schlafrhythmus schrittweise an die Zielzeit angepasst werden.
  • Schlafhygiene: Ein ruhiges, dunkles Schlafzimmer und feste Schlafenszeiten unterstützen die Anpassung.
  • Bewegung und Ernährung: Leichte Bewegung und eine gesunde Ernährung fördern das Wohlbefinden und helfen, den Körper zu stabilisieren.

Die Kombination mehrerer Maßnahmen erhöht die Erfolgschancen, Jetlag zu vermeiden oder zumindest abzumildern. Besonders wichtig ist es, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und sich ausreichend Zeit zur Anpassung zu geben.

Praktische Tipps zur Reduzierung von Jetlag

  • Trinke während des Fluges ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
  • Vermeide Alkohol und Koffein, da sie den Schlaf stören und die Anpassung erschweren können.
  • Iss leichte, gesunde Mahlzeiten, um den Stoffwechsel nicht zusätzlich zu belasten.
  • Bewege dich regelmäßig während des Fluges, um Kreislauf und Muskulatur zu aktivieren.
  • Setze dich am Zielort so schnell wie möglich dem Tageslicht aus, um die innere Uhr zu synchronisieren.
  • Plane nach der Ankunft ausreichend Zeit zur Erholung ein und überfordere dich nicht.
Maßnahmen gegen Jetlag: Wirkung und Aufwand
MaßnahmeWirkungAufwandHinweis
LichttherapieBeschleunigt Anpassung der inneren UhrMittelVor allem morgens anwenden
MelatoninVerbessert SchlafqualitätNiedrigNur nach Rücksprache mit Arzt
Schlafplan anpassenErleichtert UmstellungMittelMehrere Tage vor Abreise beginnen
HydrationReduziert Kopfschmerzen, MüdigkeitNiedrigRegelmäßig trinken
BewegungFördert Kreislauf, WohlbefindenNiedrigAuch während des Fluges möglich
ErnährungStabilisiert StoffwechselNiedrigLeichte Kost bevorzugen

Checkliste: Jetlag vorbeugen

  • Beginne einige Tage vor der Reise, deinen Schlafrhythmus anzupassen.
  • Vermeide Stress und sorge für ausreichend Schlaf vor dem Flug.
  • Trinke während der Reise regelmäßig Wasser.
  • Verzichte auf Alkohol und Koffein, besonders vor dem Schlafengehen.
  • Setze dich am Zielort möglichst viel Tageslicht aus.
  • Plane nach der Ankunft Zeit zur Erholung ein.
  • Nutze bei Bedarf Melatonin, aber nur nach ärztlicher Rücksprache.
  • Bewege dich regelmäßig, um Kreislauf und Muskulatur zu aktivieren.
  • Iss leichte, gesunde Mahlzeiten während der Reise.
  • Halte dich an feste Schlafenszeiten am Zielort.

Glossar: Wichtige Begriffe rund um Jetlag

  • Jetlag: Störung des circadianen Rhythmus nach Reisen über mehrere Zeitzonen.
  • Circadianer Rhythmus: Biologischer 24-Stunden-Rhythmus, der viele Körperfunktionen steuert.
  • Innere Uhr: Steuerzentrale im Gehirn, die den circadianen Rhythmus reguliert.
  • Melatonin: Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst.
  • Lichttherapie: Gezielte Anwendung von Licht zur Synchronisation der inneren Uhr.
  • Schlafhygiene: Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität.
  • Reise Müdigkeit: Kurzfristige Erschöpfung durch die Belastung einer Reise.
  • Langstreckenflug: Flug über mehrere Zeitzonen, meist mit einer Dauer von mehr als 6 Stunden.
  • Schlafstörungen: Probleme beim Ein- oder Durchschlafen.
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Jetlag: Langfristige Folgen wie chronische Müdigkeit oder Stoffwechselstörungen.

FAQ: Häufige Fragen zu Jetlag

Was sind die häufigsten Symptome von Jetlag?

Zu den häufigsten Symptomen zählen Schlafprobleme, Tagesmüdigkeit, emotionale Schwierigkeiten und Verdauungsprobleme. Auch Konzentrationsstörungen und ein allgemeines Unwohlsein sind typisch.

Wie lange dauert Jetlag?

Jetlag dauert in der Regel 1 bis 1,5 Tage pro überquerte Zeitzone. Bei manchen Menschen können die Symptome jedoch auch länger anhalten, insbesondere bei häufigen Reisen oder empfindlicher innerer Uhr.

Wie kann ich Jetlag vermeiden?

Du kannst Jetlag vorbeugen, indem du Lichttherapie nutzt, Melatonin nach ärztlicher Rücksprache einnimmst und deinen Schlafplan bereits vor der Reise anpasst. Auch eine gute Schlafhygiene und ausreichend Tageslicht am Zielort helfen.

Ist Jetlag gefährlich für die Gesundheit?

In der Regel ist Jetlag nicht gefährlich, kann aber bei häufiger oder starker Ausprägung zu gesundheitlichen Problemen wie chronischer Müdigkeit oder Stoffwechselstörungen führen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Hilft Melatonin wirklich gegen Jetlag?

Melatonin kann helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und die Anpassung an die neue Zeitzone zu erleichtern. Die Einnahme sollte jedoch mit einem Arzt abgestimmt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Jetlag und Reise Müdigkeit?

Jetlag ist eine circadiane Störung durch Zeitzonenwechsel, während Reise Müdigkeit eine kurzfristige Erschöpfung durch die Belastung der Reise ist. Jetlag hält meist länger an und betrifft vor allem den Schlaf.

Welche Rolle spielt Licht bei der Anpassung an neue Zeitzonen?

Licht ist der wichtigste Zeitgeber für die innere Uhr. Tageslicht am Zielort hilft, den circadianen Rhythmus zu synchronisieren und Jetlag zu reduzieren.

Kann man Jetlag komplett vermeiden?

Jetlag lässt sich nicht immer vollständig vermeiden, aber durch gezielte Maßnahmen wie Lichttherapie, Schlafplan-Anpassung und gesunde Lebensweise können die Symptome deutlich reduziert werden.

Wann sollte ich bei Jetlag einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Symptome länger als eine Woche anhalten, sehr stark ausgeprägt sind oder zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll.

Welche Reise Tipps helfen gegen Jetlag?

Zu den wichtigsten Tipps gehören ausreichend Schlaf vor der Reise, viel Wasser trinken, Bewegung während des Fluges, Vermeidung von Alkohol und Koffein sowie gezielte Lichteinwirkung am Zielort.

Wie wirkt sich Jetlag auf die Schlafqualität aus?

Jetlag kann die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen, da die innere Uhr nicht mit der lokalen Zeit übereinstimmt. Einschlafprobleme und häufiges Erwachen sind typische Folgen.

Gibt es Unterschiede zwischen Reisen nach Osten und Westen?

Ja, Reisen nach Osten sind meist belastender, da die innere Uhr vorgestellt werden muss. Nach Westen fällt die Anpassung oft leichter, da der Tag verlängert wird.

Wie kann ich meine innere Uhr schneller anpassen?

Durch gezielte Lichteinwirkung, Anpassung des Schlafplans und gegebenenfalls Melatonin kann die innere Uhr schneller an die neue Zeitzone angepasst werden.

Welche Rolle spielt Ernährung bei Jetlag?

Leichte, gesunde Mahlzeiten unterstützen den Stoffwechsel und helfen, den Körper zu stabilisieren. Schwere oder fettige Speisen sollten vermieden werden.

Kann Jetlag auch Kinder betreffen?

Ja, auch Kinder können unter Jetlag leiden. Die Symptome ähneln denen bei Erwachsenen, oft sind sie jedoch empfindlicher gegenüber Zeitverschiebungen.

Fazit: Jetlag verstehen und gezielt vorbeugen

Jetlag ist eine häufige Begleiterscheinung von Langstreckenreisen und kann den Start am Zielort erheblich beeinträchtigen. Wer die Ursachen und Symptome kennt, kann gezielt gegensteuern und die Anpassung an die neue Zeitzone erleichtern. Mit einer guten Vorbereitung, gezielten Maßnahmen wie Lichttherapie und Melatonin sowie einer gesunden Lebensweise lassen sich die Beschwerden deutlich reduzieren. Höre auf deinen Körper, plane ausreichend Erholung ein und nutze die Tipps, um Jetlag möglichst schnell zu überwinden.

Referenzen

  • Waterhouse, J. et al. (2002). Bestimmende Faktoren von „Jetlag“ und seinen Symptomen: Eine Studie an Sportlern und anderen Reisenden. British Journal of Sports Medicine, 36(1), 54–60. Zur Studie auf PubMed
  • DeHart, R. L. (2003). Gesundheitsprobleme bei Flugreisen. Annual Review of Public Health, 24(1), 133–151. Zur Studie auf PubMed
  • Sack, R. L. et al. (2007). Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen Teil I: Grundlagen, Schichtarbeit und Jetlag. Sleep, 30(11), 1460–1483. Zur Studie auf PubMed
  • Eastman, C. I. & Burgess, H. J. (2009). Wie man die Welt ohne Jetlag bereist. Sleep Medicine Clinics, 4(2), 241–255. Zur Studie auf PubMed
  • Burgess, H. J. et al. (2010). Reaktion der menschlichen inneren Uhr auf 3 Tage tägliche Melatonin-Gabe: 0,5 mg vs. 3,0 mg. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 95(7), 3325–3331. Zur Studie auf PubMed
  • American Academy of Sleep Medicine (2014). Internationale Klassifikation der Schlafstörungen – 3. Auflage (ICSD-3). Zur Quelle auf aasm.org
  • Carlson, E. (31. Oktober 2014). 4 aktuelle Fakten über unsere biologischen Uhren. Biomedical Beat Blog – NIGMS. Abgerufen am 27. Januar 2021. Zur Quelle
  • Sancar, A. et al. (2015). Zirkadiane Uhr, Krebs und Chemotherapie. Biochemistry, 54(2), 110–123. Zur Studie auf PubMed
  • Jagannath, A. et al. (2017). Genetik des zirkadianen Rhythmus, Schlafs und der Gesundheit. Human Molecular Genetics, 26(R2), R128–R138. Zur Studie auf PubMed
  • Lee, T. K. et al. (2017). Richtlinien zur Prävention reisebedingter Krankheiten bei älteren Erwachsenen. Tropical Diseases, Travel Medicine and Vaccines, 3, 10. Zur Studie auf PubMed
  • Ambesh, P. et al. (2018). Jetlag: Heuristik und therapeutische Ansätze. Journal of Family Medicine and Primary Care, 7(3), 507–510. Zur Studie auf PubMed
  • A.D.A.M. Medical Encyclopedia (11. Juli 2019). Vorbeugung von Jetlag. Zur Quelle auf MedlinePlus
  • Roach, G. D. & Sargent, C. (2019). Maßnahmen zur Minimierung von Jetlag nach West- und Ostflügen. Frontiers in Physiology, 10, 927. Zur Studie auf PubMed
  • Walker, W. H. et al. (2020). Störung des zirkadianen Rhythmus und psychische Gesundheit. Translational Psychiatry, 10(1), 28. Zur Studie auf PubMed
  • Duboc, H. et al. (2020). Störung zirkadianer Rhythmen und Darmmotilität: Mechanismen und Pathologien. Journal of Clinical Gastroenterology, 54(5), 405–414. Zur Studie auf PubMed
  • Zubac, D. et al. (2020). In der Luft: Risiko der Dehydrierung und Auswirkungen von Langstreckenflügen auf sportliche Leistung. Nutrients, 12(9), 2574. Zur Studie auf PubMed
  • Polymeropoulos, C. M. et al. (2020). Wirksamkeit von Tasimelteon (HETLIOZ®) bei Jetlag: 8-Stunden-Phasen-Vorverlagerungsmodell, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Frontiers in Neurology, 11, 611. Zur Studie auf PubMed
  • Schwab, R. J. (Juni 2020). Zirkadiane Schlafstörungen. MSD Manual – Profi-Version. Zur Quelle auf MSD Manuals
  • CDC / NCEZID / DGMQ (3. Januar 2020). Jetlag. Centers for Disease Control and Prevention. Zur Quelle auf CDC.gov

Schlafen im Zelt: Tipps für mehr Komfort beim Camping

Schlafen im Zelt ist für viele Camping-Enthusiasten ein besonderes...

Sicher im Auto schlafen Tipps für besseren Schlaf

Schlafen im Auto ist für viele Reisende, Camper oder...

Reise und Schlaf: Tipps für besseren Schlaf unterwegs

Schlaf beim Reisen ist für viele Menschen eine echte...

Getränke die du beim Reisen vermeiden solltest für besseren Schlaf

Viele Reisende kennen das Problem: Kaum sitzt man im...

Jetlag überwinden: Tipps für erholsame Reisen

Jetlag ist für viele Reisende ein leidiges Thema: Nach...