NREM Schlaf: Bedeutung und Phasen für deine Gesundheit

Faktengeprüft

Up-to-Date

Guter Schlaf ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden unverzichtbar. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie komplex die verschiedenen Schlafphasen sind und welche Rolle insbesondere der NREM Schlaf für die körperliche und geistige Erholung spielt. In diesem Artikel erfährst du, was NREM Schlaf ist, wie er abläuft, warum er so wichtig ist und wie du deine Schlafqualität gezielt verbessern kannst. Dabei gehen wir auf die einzelnen Schlafphasen, typische Schlafzyklen und die Bedeutung für Gedächtnis, Regeneration und psychische Gesundheit ein.

Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.

Was ist NREM Schlaf?

Der NREM Schlaf (Non-Rapid Eye Movement Schlaf) ist eine der beiden Hauptkategorien des menschlichen Schlafs. Er macht etwa 75–80 % der gesamten Schlafzeit aus und ist durch das Fehlen schneller Augenbewegungen gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu steht der REM Schlaf (Rapid Eye Movement), der vor allem mit lebhaften Träumen und einer erhöhten Gehirnaktivität verbunden ist.

Der NREM Schlaf gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Phasen: N1, N2 und N3. Jede dieser Schlafphasen erfüllt unterschiedliche Funktionen für Körper und Geist. Während des NREM Schlafs verlangsamen sich die Augenbewegungen, die Muskelspannung nimmt ab und die Gehirnaktivität verändert sich deutlich im Vergleich zum Wachzustand.

Die langsamen Augenbewegungen, die in den frühen NREM Phasen auftreten, sind ein typisches Merkmal dieser Schlafart. Sie signalisieren den Übergang vom Wachsein in den Schlaf und helfen dem Gehirn, sich auf die Erholungsprozesse vorzubereiten.

Die Phasen des NREM Schlafs

Der NREM Schlaf besteht aus drei klar unterscheidbaren Phasen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Funktionen aufweisen:

  • Phase 1 (N1): Dies ist die leichteste Schlafphase und markiert den Übergang vom Wachzustand zum Schlaf. Die Muskelaktivität nimmt ab, die Augen bewegen sich langsam, und das Bewusstsein für die Umgebung schwindet. Diese Phase dauert meist nur wenige Minuten.
  • Phase 2 (N2): In dieser Phase vertieft sich der Schlaf. Die Augenbewegungen hören auf, die Körpertemperatur sinkt, und die Herzfrequenz verlangsamt sich. Charakteristisch sind sogenannte Schlafspindeln und K-Komplexe im EEG, die das Gehirn vor äußeren Reizen schützen.
  • Phase 3 (N3): Auch als Tiefschlaf bekannt, ist dies die erholsamste Phase des NREM Schlafs. Die Gehirnaktivität ist durch langsame Delta-Wellen geprägt. In dieser Phase finden die wichtigsten Regenerationsprozesse statt.

Was passiert während des NREM Schlafs?

Während des NREM Schlafs laufen im Körper zahlreiche physiologische Prozesse ab, die für die Erholung und Gesundheit essenziell sind. Herzschlag und Atmung verlangsamen sich, der Blutdruck sinkt, und die Muskulatur entspannt sich. Diese Veränderungen ermöglichen es dem Körper, sich zu regenerieren und Energie für den nächsten Tag zu sammeln.

Ein zentrales Merkmal des NREM Schlafs sind die sogenannten Schlafspindeln und K-Komplexe, die vor allem in der Phase 2 auftreten. Sie schützen das Gehirn vor Störungen von außen und unterstützen die Verarbeitung von Informationen. In der Tiefschlafphase (N3) werden besonders viele Wachstumshormone ausgeschüttet, die für die Reparatur von Gewebe und Muskeln verantwortlich sind.

Auch das Immunsystem profitiert vom NREM Schlaf: Während dieser Zeit werden Abwehrzellen aktiviert und Entzündungsprozesse reguliert. Die Qualität und Dauer des NREM Schlafs haben daher einen direkten Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit.

Physiologische Veränderungen in den Phasen

Jede Phase des NREM Schlafs ist durch spezifische physiologische Veränderungen gekennzeichnet:

  • Gehirnaktivität: In den frühen Phasen nimmt die Aktivität langsam ab, im Tiefschlaf dominieren langsame Delta-Wellen. Das Gehirn schaltet in einen Zustand der Erholung und Verarbeitung.
  • Wachstumshormone: Besonders in der Tiefschlafphase werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die für Zellreparatur und Regeneration sorgen.
  • Immunsystem: Die Aktivierung von Immunzellen und die Regulation von Entzündungen finden vor allem im NREM Schlaf statt. Dadurch wird die Abwehrkraft des Körpers gestärkt.

Warum ist NREM Schlaf wichtig?

Der NREM Schlaf ist für zahlreiche körperliche und geistige Funktionen unverzichtbar. Er sorgt für die physische Erholung, unterstützt die Gedächtniskonsolidierung und hat einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit. Ein Mangel an NREM Schlaf kann zu Konzentrationsproblemen, erhöhter Reizbarkeit und einem geschwächten Immunsystem führen.

Während des NREM Schlafs werden nicht nur Muskeln und Gewebe regeneriert, sondern auch wichtige Stoffwechselprozesse reguliert. Die Verarbeitung und Speicherung neuer Informationen findet ebenfalls in dieser Phase statt, was die Lernfähigkeit und das Gedächtnis stärkt.

Studien zeigen, dass Menschen mit ausreichend NREM Schlaf seltener an chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen leiden. Die Qualität des NREM Schlafs ist daher ein entscheidender Faktor für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.

Körperliche Erholung

Im NREM Schlaf, insbesondere in der Tiefschlafphase, laufen die wichtigsten Regenerationsprozesse ab:

  • Gewebe- und Muskelregeneration: Wachstumshormone fördern die Reparatur von Zellen, Muskeln und Knochen.
  • Blutdruckregulation: Der Blutdruck sinkt, was das Herz-Kreislauf-System entlastet.
  • Fettstoffwechsel: Der Körper reguliert den Fettstoffwechsel, was langfristig das Risiko für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen senkt.

Gedächtniskonsolidierung

Der NREM Schlaf spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung und Speicherung neuer Informationen:

  • Informationsverarbeitung: Erlebtes und Gelerntes wird im Schlaf sortiert und ins Langzeitgedächtnis überführt.
  • Lernfähigkeit: Ausreichender NREM Schlaf verbessert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen.
  • Prävention von Erkrankungen: Ein gestörter NREM Schlaf steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen.

Wann sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen?

Schlafprobleme sind weit verbreitet, doch nicht immer harmlos. Wenn du regelmäßig unter Schlafmangel leidest oder dich morgens nicht erholt fühlst, kann das auf ernsthafte Störungen im NREM Schlaf hinweisen. Auch häufiges Aufwachen, Schwierigkeiten beim Einschlafen oder anhaltende Tagesmüdigkeit sind Warnsignale.

Ein Gespräch mit dem Arzt ist ratsam, wenn die Schlafprobleme länger als drei Wochen anhalten oder die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Der Arzt kann gezielt nach Ursachen suchen und individuelle Lösungen vorschlagen. Dabei ist es hilfreich, vor dem Termin Fragen und Beobachtungen zu notieren, um die Diagnose zu erleichtern.

Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität können oft schon helfen, die Symptome zu lindern. In manchen Fällen sind jedoch weiterführende Untersuchungen oder Therapien notwendig.

Anzeichen von Schlafstörungen

Typische Symptome, die auf eine Störung des NREM Schlafs oder anderer Schlafphasen hindeuten können, sind:

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen trotz Müdigkeit
  • Häufiges oder langes Aufwachen in der Nacht
  • Gefühl mangelnder Erholung nach dem Schlaf
  • Starke Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsprobleme
  • Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen

Wann zum Arzt?

  • Wenn du länger als drei Wochen schlecht schläfst.
  • Bei starker Tagesmüdigkeit trotz ausreichend Schlafzeit.
  • Wenn du nachts häufig aufwachst und nicht wieder einschlafen kannst.
  • Bei Atemaussetzern oder lauten Schnarchen.
  • Wenn du morgens regelmäßig mit Kopfschmerzen aufwachst.
  • Bei anhaltenden Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsproblemen.
  • Wenn Selbsthilfemaßnahmen keine Besserung bringen.

Tipps für besseren NREM Schlaf

Die Qualität des NREM Schlafs lässt sich durch gezielte Maßnahmen deutlich verbessern. Eine optimale Schlafumgebung, gesunde Routinen und die richtige Ernährung spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch regelmäßige Bewegung und der bewusste Umgang mit Stress fördern einen erholsamen Schlaf.

Wichtig ist, die eigenen Schlafgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Schon kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen und die Erholung im NREM Schlaf nachhaltig verbessern.

Schlafumgebung

Eine ruhige und angenehme Schlafumgebung ist die Basis für guten NREM Schlaf:

  • Dunkelheit: Verdunkelungsvorhänge oder Schlafmasken helfen, störendes Licht auszublenden.
  • Ruhe: Ohrstöpsel oder weiße Geräusche können Lärm reduzieren.
  • Temperatur: Die ideale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 18 °C.
  • Matratze und Kissen: Eine bequeme Matratze und das richtige Kissen unterstützen die Wirbelsäule und fördern die Entspannung.

Gesunde Schlafgewohnheiten

Mit einfachen Routinen kannst du deine Schlafqualität nachhaltig verbessern:

  • Gehe möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf.
  • Vermeide Bildschirme (Smartphone, TV) mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
  • Nutze Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder sanftes Dehnen.
  • Iss abends leicht und verzichte auf schwere Mahlzeiten oder Alkohol.
  • Bewege dich regelmäßig, aber nicht direkt vor dem Schlafengehen.

Checkliste: Für besseren NREM Schlaf

  • Halte einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus ein.
  • Sorge für eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung.
  • Vermeide Koffein und Alkohol am Abend.
  • Reduziere Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen.
  • Nutze Entspannungstechniken zur Stressreduktion.
  • Wähle eine bequeme Matratze und das passende Kissen.
  • Iss abends leicht und nicht zu spät.
  • Bewege dich tagsüber ausreichend.
  • Gehe erst ins Bett, wenn du wirklich müde bist.
  • Vermeide lange Mittagsschläfchen.

Dos

  • Halte feste Schlafenszeiten ein.
  • Lüfte das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen.
  • Nutze Entspannungstechniken wie Meditation.
  • Wähle eine ergonomische Matratze.
  • Reduziere Lärmquellen im Schlafzimmer.

Don’ts

  • Verzichte auf schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafen.
  • Meide Koffein und Alkohol am Abend.
  • Vermeide intensive sportliche Aktivitäten spät abends.
  • Nutze keine elektronischen Geräte im Bett.
  • Schlafe nicht zu lange am Tag.

Vergleichsmatrix: Einflussfaktoren auf den NREM Schlaf

Einflussfaktoren auf die NREM Schlafqualität
KriteriumStarker EinflussMittlerer EinflussGeringer EinflussHinweise
SchlafumgebungX  Dunkel, ruhig, kühl ist optimal
SchlafroutineX  Regelmäßigkeit fördert Erholung
Ernährung X Leichte Kost am Abend bevorzugen
Bewegung X Regelmäßig, aber nicht zu spät
StressX  Stressabbau ist schlaffördernd
Medikamente  XNur nach ärztlicher Rücksprache

Glossar: Wichtige Begriffe rund um den NREM Schlaf

  • NREM Schlaf: Schlaf ohne schnelle Augenbewegungen, umfasst die Phasen N1, N2 und N3.
  • REM Schlaf: Schlafphase mit schnellen Augenbewegungen und intensiven Träumen.
  • Schlafzyklus: Abfolge von NREM und REM Schlaf, wiederholt sich mehrmals pro Nacht.
  • Schlafspindeln: Kurze, schnelle Aktivitätsausbrüche im EEG während NREM Phase 2.
  • K-Komplexe: Große Wellen im EEG, die das Gehirn vor Störungen schützen.
  • Tiefschlaf: Erholsamste Phase des NREM Schlafs, auch als N3 bezeichnet.
  • Schlafhygiene: Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Schlafs.
  • Gedächtniskonsolidierung: Übertragung von Informationen ins Langzeitgedächtnis während des Schlafs.
  • Schlafqualität: Maß für die Erholsamkeit und Kontinuität des Schlafs.
  • Schlafstörungen: Beeinträchtigungen des Schlafs, z. B. Einschlaf- oder Durchschlafprobleme.
  • Schlafumgebung: Physische Bedingungen im Schlafzimmer, die den Schlaf beeinflussen.
  • Erholung: Körperliche und geistige Regeneration während des Schlafs.

FAQ: Häufige Fragen zum NREM Schlaf

Was sind die Phasen des NREM Schlafs?

NREM Schlaf hat drei Phasen: N1, N2 und N3. Phase 1 ist leichter Schlaf, Phase 3 ist der Tiefschlaf.

Warum ist NREM Schlaf wichtig?

Er unterstützt die körperliche Erholung und Gedächtniskonsolidierung. Ein Mangel an NREM Schlaf kann gesundheitliche Probleme verursachen.

Wie kann ich meinen NREM Schlaf verbessern?

Optimieren Sie Ihre Schlafumgebung. Halten Sie regelmäßige Schlafzeiten ein.

Wie lange dauert ein NREM Schlafzyklus?

Ein kompletter Schlafzyklus dauert etwa 90 Minuten, davon entfallen rund 60–75 Minuten auf den NREM Schlaf.

Was unterscheidet NREM von REM Schlaf?

NREM Schlaf ist durch langsame Augenbewegungen und geringe Gehirnaktivität gekennzeichnet, REM Schlaf durch schnelle Augenbewegungen und intensive Träume.

Welche Rolle spielt NREM Schlaf bei der Regeneration?

Im NREM Schlaf werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die für die Reparatur von Gewebe und Muskeln sorgen.

Kann man NREM Schlaf gezielt fördern?

Ja, durch eine gute Schlafhygiene, regelmäßige Schlafzeiten und eine angenehme Schlafumgebung.

Wie erkenne ich, ob ich genug NREM Schlaf bekomme?

Wenn du morgens erholt aufwachst und tagsüber leistungsfähig bist, ist das ein gutes Zeichen für ausreichenden NREM Schlaf.

Was passiert bei zu wenig NREM Schlaf?

Ein Mangel kann zu Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit und einem geschwächten Immunsystem führen.

Welche Schlafstörungen betreffen den NREM Schlaf?

Insomnie, Schlafapnoe und Parasomnien wie Schlafwandeln können den NREM Schlaf beeinträchtigen.

Wie wirkt sich Stress auf den NREM Schlaf aus?

Stress kann die Einschlafzeit verlängern und die Tiefe des NREM Schlafs verringern.

Welche Matratze ist für guten NREM Schlaf geeignet?

Eine ergonomische Matratze, die den Körper gut stützt, fördert die Erholung im NREM Schlaf.

Wie beeinflusst Ernährung den NREM Schlaf?

Leichte, ausgewogene Kost am Abend unterstützt einen ruhigen Schlaf und fördert die NREM Phasen.

Kann Bewegung den NREM Schlaf verbessern?

Regelmäßige Bewegung am Tag fördert die Schlafqualität, sollte aber nicht zu spät erfolgen.

Was ist Schlafhygiene?

Schlafhygiene umfasst alle Maßnahmen, die einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern.

Referenzen

  • Gaudreau, H., Carrier, J. & Montplaisir, J. (2001).
    Altersbedingte Veränderungen des NREM-Schlaf-EEG: Von der Kindheit bis zum mittleren Alter.
    Journal of Sleep Research, 10(3), 165–172.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11696069/
  • Campbell, I. G., Darchia, N., Higgins, L. M., Dykan, I. V., Davis, N. M., de Bie, E. & Feinberg, I. (2011).
    Adoleszente Veränderungen in der homöostatischen Regulation der EEG-Aktivität in Delta- und Theta-Frequenzbändern während des NREM-Schlafs.
    Sleep, 34(1), 83–91.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21203377/
  • Feinberg, I., de Bie, E., Davis, N. M. & Campbell, I. G. (2011).
    Topografische Unterschiede in der adoleszenten Reifung des langsamen Wellen-EEG während des NREM-Schlafs.
    Sleep, 34(3), 325–333.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21358849/
  • Wu, Y. M., Pietrone, R., Cashmere, J. D., Begley, A., Miewald, J. M., Germain, A. & Buysse, D. J. (2013).
    EEG-Leistung während Wachheit und NREM-Schlaf bei primärer Insomnie.
    Journal of Clinical Sleep Medicine, 9(10), 1031–1037.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24127147/
  • Schmitt, B. (2015).
    Schlaf- und Epilepsiesyndrome.
    Neuropediatrics, 46(3), 171–180.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25965811/
  • Vahdat, S., Fogel, S., Benali, H. & Doyon, J. (2017).
    Netzwerkweite Reorganisation des prozeduralen Gedächtnisses während des NREM-Schlafs, aufgedeckt durch fMRI.
    eLife, 6, Artikel e24987.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28892464/
  • Rochette, A. C., Soulières, I., Berthiaume, C. & Godbout, R. (2018).
    NREM-Schlaf-EEG-Aktivität und prozedurales Gedächtnis: Ein Vergleich zwischen jungen neurotypischen und autistischen Erwachsenen ohne Schlafbeschwerden.
    Autism Research, 11(4), 613–623.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29381247/
  • Léger, D., Debellemaniere, E., Rabat, A., Bayon, V., Benchenane, K. & Chennaoui, M. (2018).
    Tiefschlaf: Von der Zelle bis zur Klinik.
    Sleep Medicine Reviews, 41, 113–132.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29490885/
  • Siclari, F., Bernardi, G., Cataldi, J. & Tononi, G. (2018).
    Träumen im NREM-Schlaf: Eine hochauflösende EEG-Studie zu langsamen Wellen und Spindeln.
    The Journal of Neuroscience, 38(43), 9175–9185.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30201768/
  • Helfrich, R. F., Mander, B. A., Jagust, W. J., Knight, R. T. & Walker, M. P. (2018).
    Alte Gehirne entkoppeln sich im Schlaf: Synchronität von langsamen Wellen und Spindeln, Hirnatrophie und Vergessen.
    Neuron, 97(1), 221–230.e4.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29249289/
  • Huang, Z., Goparaju, B., Chen, H. & Bianchi, M. T. (2018).
    Herzfrequenz-Phänotypen und klinische Zusammenhänge in einer großen Kohorte von Erwachsenen ohne Schlafapnoe.
    Nature and Science of Sleep, 10, 111–125.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29719424/
  • Patel, A. K., Reddy, V. & Araujo, J. F. (2019).
    Physiologie der Schlafphasen.
    StatPearls.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30252388/
  • Alfonsi, V., D’Atri, A., Gorgoni, M., Scarpelli, S., Mangiaruga, A., Ferrara, M. & De Gennaro, L. (2019).
    Raum-zeitliche Dynamik von Schlafspindelquellen über NREM-Schlafzyklen hinweg.
    Frontiers in Neuroscience, 13, 727.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31354426/
  • Lucey, B. P., McCullough, A., Landsness, E. C., Toedebusch, C. D., McLeland, J. S., Zaza, A. M., Fagan, A. M., McCue, L., Xiong, C., Morris, J. C., Benzinger, T. & Holtzman, D. M. (2019).
    Reduzierter NREM-Schlaf ist mit Tau-Pathologie in frühem Alzheimer assoziiert.
    Science Translational Medicine, 11(474), Artikel eaau6550.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30626715/
  • Priano, L., Bigoni, M., Albani, G., Sellitti, L., Giacomotti, E., Picconi, R., Cremascoli, R., Zibetti, M., Lopiano, L. & Mauro, A. (2019).
    Schlafmikrostruktur bei Parkinson: Das zyklische Wechselmuster (CAP) als sensibler Marker für frühe NREM-Instabilität.
    Sleep Medicine, 61, 57–62.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31307885/
  • Xu, H., Xia, Y., Li, X., Qian, Y., Zou, J., Fang, F., Yi, H., Wu, H., Guan, J. & Yin, S. (2020).
    Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und Lipidstoffwechsel während REM- und NREM-Schlaf.
    Journal of Clinical Sleep Medicine, 16(4), 475–482.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32003732/
  • Schwab, R. J. (2020).
    Überblick über den Schlaf.
    Merck Manual Professional Version. Abgerufen am 28. November 2021.
    https://www.msdmanuals.com/…/overview-of-sleep
  • Le Bon, O. (2020).
    Zusammenhänge zwischen REM- und NREM-Schlaf im NREM-REM-Zyklus: Überblick über konkurrierende Konzepte.
    Sleep Medicine, 70, 6–16.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32179430/
  • Gandhi, M. H. & Emmady, P. D. (2021).
    Physiologie, K-Komplex.
    StatPearls Publishing.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32491401/
  • Hahn, M., Joechner, A. K., Roell, J., Schabus, M., Heib, D. P., Gruber, G., Peigneux, P. & Hoedlmoser, K. (2019).
    Entwicklungsveränderungen von Schlafspindeln und deren Einfluss auf schlafabhängige Gedächtniskonsolidierung und kognitive Fähigkeiten: Ein longitudinaler Ansatz.
    Developmental Science, 22(1), Artikel e12706.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30252185/

REM Schlaf verbessern: 5 Tipps für besseren Schlaf

Viele Menschen wünschen sich einen erholsameren Schlaf und möchten...

Paradoxes Schlaf: Was ist paradoxes Schlaf?

Paradoxer Schlaf ist ein faszinierendes und oft missverstandenes Phänomen,...

REM Schlaf: Bedeutung und Vorteile für deine Gesundheit

REM Schlaf ist eine der faszinierendsten und zugleich wichtigsten...

Slow-Wave Sleep: Bedeutung für Gesundheit und Erholung

Slow-Wave Sleep, auch als Tiefschlaf bekannt, ist eine der...

Teens und Schlaf: Herausforderungen und Tipps für besseren Schlaf

Schlaf ist für Teenager ein zentrales Thema – und...