Schnarchen bei Frauen ist ein Thema, das oft unterschätzt wird. Viele Frauen bemerken erst durch Hinweise von Partnern oder Familie, dass sie schnarchen. Dabei kann Schnarchen nicht nur den eigenen Schlaf, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen Schnarchen bei Frauen haben kann, wie sich hormonelle Veränderungen, Lebensstil und medizinische Faktoren auswirken und welche Lösungen es gibt, um das Schnarchen zu reduzieren oder zu verhindern.
Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Ursachen des Schnarchens bei Frauen
Die Ursachen für Schnarchen bei Frauen sind vielfältig und reichen von hormonellen Veränderungen über Übergewicht bis hin zu bestimmten Lebensgewohnheiten und medizinischen Bedingungen. Während einige Faktoren wie Allergien oder Nasenprobleme geschlechtsunabhängig auftreten, gibt es spezifische Auslöser, die besonders Frauen betreffen. Im Folgenden werden die wichtigsten Ursachen detailliert erläutert.
Hormonelle Veränderungen
Hormonelle Schwankungen spielen eine zentrale Rolle beim Schnarchen bei Frauen. Östrogen und Progesteron beeinflussen die Muskelspannung im Rachenraum und die Atmung während des Schlafs. Sinkt der Hormonspiegel, kann die Muskulatur erschlaffen, was das Schnarchen begünstigt.
Während der Schwangerschaft steigt das Risiko für Schnarchen deutlich an. Das liegt an der Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen und hormonellen Veränderungen, die die Schleimhäute anschwellen lassen. Auch die Menopause ist eine kritische Phase: Mit dem Rückgang der weiblichen Geschlechtshormone nimmt die Muskelspannung ab, was die Atemwege verengen und das Schnarchen verstärken kann.
- Östrogen- und Progesteronmangel kann die Atemwege beeinflussen.
- Schwangerschaft führt zu vermehrtem Schnarchen durch Schleimhautschwellung.
- In der Menopause steigt das Schnarchrisiko durch hormonelle Umstellungen.
Übergewicht und Fettleibigkeit
Übergewicht ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Schnarchen bei Frauen. Fettgewebe lagert sich nicht nur am Bauch, sondern auch im Hals- und Rachenbereich ab. Dadurch werden die Atemwege eingeengt, was die Luftzirkulation behindert und das Schnarchen fördert.
Studien zeigen, dass bereits eine moderate Gewichtszunahme das Schnarchrisiko erhöht. Besonders nach den Wechseljahren steigt das Körpergewicht bei vielen Frauen, was das Problem zusätzlich verstärken kann.
- Fettgewebe im Halsbereich verengt die Atemwege.
- Gewichtszunahme nach der Menopause erhöht das Schnarchrisiko.
- Abnehmen kann das Schnarchen deutlich reduzieren.
Nasenprobleme und Allergien
Verstopfte Nasenwege sind eine häufige Ursache für Schnarchen. Allergien, Nasenscheidewandverkrümmungen oder chronische Entzündungen führen dazu, dass die Luft nicht frei durch die Nase strömen kann. Die Folge: Die Atmung erfolgt verstärkt durch den Mund, was das Schnarchen begünstigt.
Frauen sind besonders während der Schwangerschaft oder bei saisonalen Allergien betroffen. Auch hormonelle Schwankungen können die Nasenschleimhäute anschwellen lassen.
- Allergien verursachen Schwellungen und verstopfte Nasenwege.
- Nasenatmungsprobleme führen zu Mundatmung und Schnarchen.
- Chronische Nasenerkrankungen erhöhen das Risiko für Schnarchen.
Lebensstilfaktoren
Der Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf das Schnarchen. Rauchen reizt die Atemwege und fördert Entzündungen, während Alkohol die Muskulatur im Rachen entspannt und so das Schnarchen verstärkt. Auch die Einnahme von Beruhigungsmitteln oder Schlafmitteln kann die Muskelspannung reduzieren und das Schnarchen begünstigen.
- Rauchen erhöht das Risiko für Schnarchen durch Schleimhautreizungen.
- Alkoholkonsum vor dem Schlafen entspannt die Rachenmuskulatur.
- Sedativa und Schlafmittel können das Schnarchen verstärken.
Medizinische Bedingungen
Bestimmte Erkrankungen können das Schnarchen bei Frauen verstärken. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führt zu einer allgemeinen Muskelerschlaffung und Gewichtszunahme, was die Atemwege beeinträchtigt. Die obstruktive Schlafapnoe ist eine ernsthafte Schlafstörung, bei der es zu Atemaussetzern kommt. Sie tritt bei Frauen seltener auf als bei Männern, wird aber oft übersehen, da die Symptome weniger typisch sind.
- Hypothyreose kann Schnarchen durch Muskelerschlaffung fördern.
- Obstruktive Schlafapnoe ist eine häufige, aber oft unerkannte Ursache.
- Weitere Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können indirekt das Schnarchen beeinflussen.
Ursache | Typischer Einfluss | Besonderheiten bei Frauen |
---|---|---|
Hormonelle Veränderungen | Muskelerschlaffung, Schleimhautschwellung | Schwangerschaft, Menopause |
Übergewicht | Fettablagerung im Halsbereich | Häufig nach Wechseljahren |
Nasenprobleme | Behinderte Nasenatmung | Allergien, Schwangerschaft |
Lebensstil | Rauchen, Alkohol, Medikamente | Verstärkter Effekt durch hormonelle Schwankungen |
Medizinische Bedingungen | Muskeltonus, Atemaussetzer | Oft unspezifische Symptome |
Checkliste: Typische Auslöser für Schnarchen bei Frauen
- Hast du in letzter Zeit an Gewicht zugenommen?
- Leidest du unter Allergien oder Nasenproblemen?
- Bist du schwanger oder in den Wechseljahren?
- Konsumierst du regelmäßig Alkohol oder rauchst du?
- Nimmst du Schlaf- oder Beruhigungsmittel ein?
- Hast du eine bekannte Schilddrüsenerkrankung?
- Wirst du auf lautes Schnarchen oder Atemaussetzer hingewiesen?
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie häufig Schnarchen bei Frauen tatsächlich ist und wann es als normal gilt.
Ist Schnarchen normal?
Viele Frauen fragen sich, ob ihr Schnarchen normal ist oder ob es ein Anzeichen für eine gesundheitliche Störung sein könnte. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Häufigkeit, der Lautstärke und möglichen Begleitsymptomen. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet.
Häufigkeit des Schnarchens
Statistiken zeigen, dass etwa 20 bis 30 Prozent aller Frauen regelmäßig schnarchen. Mit steigendem Alter nimmt die Häufigkeit zu, insbesondere nach den Wechseljahren. Während junge Frauen seltener betroffen sind, steigt das Risiko ab dem 40. Lebensjahr deutlich an.
- Junge Frauen: ca. 10–15 % schnarchen regelmäßig.
- Frauen ab 50: bis zu 40 % betroffen.
- Schwangerschaft und Menopause erhöhen das Risiko zusätzlich.
Wahrnehmung von Schnarchen
In der Gesellschaft wird Schnarchen bei Frauen oft weniger offen thematisiert als bei Männern. Viele Frauen empfinden das Schnarchen als peinlich oder unangenehm und sprechen nicht darüber. Das führt dazu, dass das Problem häufig unterschätzt oder nicht erkannt wird.
- Gesellschaftliche Stigmatisierung kann dazu führen, dass Frauen ihr Schnarchen verheimlichen.
- Partner oder Familienmitglieder sind oft die ersten, die das Schnarchen bemerken.
- Frauen berichten seltener von Schnarchproblemen beim Arzt.
Wann ist Schnarchen bedenklich?
Gelegentliches, leises Schnarchen ist meist harmlos. Kritisch wird es, wenn das Schnarchen sehr laut ist, Atemaussetzer auftreten oder du dich tagsüber ständig müde fühlst. Diese Symptome können auf eine Schlafapnoe oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen und sollten ärztlich abgeklärt werden.
- Lautes, anhaltendes Schnarchen kann ein Warnsignal sein.
- Atempausen während des Schlafs sind ein ernstes Symptom.
- Starke Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsprobleme sollten nicht ignoriert werden.
Symptom | Mögliche Ursachen | Dringlichkeit/Hinweis |
---|---|---|
Leises, gelegentliches Schnarchen | Ermüdung, Schlafposition | Meist harmlos |
Lautes, regelmäßiges Schnarchen | Übergewicht, Nasenprobleme, Lebensstil | Beobachten, ggf. Maßnahmen ergreifen |
Atemaussetzer | Obstruktive Schlafapnoe | Arztbesuch dringend empfohlen |
Starke Tagesmüdigkeit | Schlafapnoe, schlechte Schlafqualität | Abklärung durch Fachpersonal |
Kopfschmerzen am Morgen | Schlafmangel, Sauerstoffmangel | Beobachten, ggf. Arzt konsultieren |
Checkliste: Wann zum Arzt?
- Wenn du oder dein Partner Atemaussetzer während des Schlafs bemerkt.
- Bei sehr lautem, anhaltendem Schnarchen.
- Wenn du morgens häufig mit Kopfschmerzen aufwachst.
- Bei starker Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsproblemen.
- Wenn das Schnarchen plötzlich auftritt oder sich verschlimmert.
Im nächsten Abschnitt erhältst du praktische Tipps, wie du Schnarchen reduzieren oder verhindern kannst.
Wie man Schnarchen reduzieren oder verhindern kann
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Schnarchen bei Frauen zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Die Wahl der richtigen Maßnahmen hängt von den individuellen Ursachen ab. Im Folgenden findest du bewährte Strategien und Hilfsmittel, die dir helfen können, wieder ruhiger zu schlafen.
Änderungen des Schlafverhaltens
Die Schlafposition hat einen großen Einfluss auf das Schnarchen. Besonders das Schlafen auf dem Rücken begünstigt das Zurückfallen der Zunge und das Verengen der Atemwege. Eine einfache Umstellung auf die Seitenlage kann das Schnarchen deutlich verringern.
- Schlafe möglichst auf der Seite statt auf dem Rücken.
- Verwende spezielle Anti-Schnarch-Kissen, die die Seitenlage unterstützen.
- Halte einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein.
Gewichtsreduktion
Bereits eine moderate Gewichtsabnahme kann das Schnarchen deutlich reduzieren. Durch weniger Fettgewebe im Halsbereich werden die Atemwege freier. Empfohlen werden Ausdauersportarten wie Walking, Schwimmen oder Radfahren sowie gezielte Übungen für die Rachenmuskulatur.
- Reduziere dein Körpergewicht durch gesunde Ernährung und Bewegung.
- Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Muskulatur.
- Vermeide Crash-Diäten, setze auf nachhaltige Veränderungen.
Vermeidung von Alkohol und Rauchen
Alkohol entspannt die Muskulatur im Rachen und fördert so das Schnarchen. Besonders der Konsum am Abend sollte vermieden werden. Rauchen reizt die Atemwege und führt zu Entzündungen, die das Schnarchen verstärken.
- Verzichte mindestens 3–4 Stunden vor dem Schlafen auf Alkohol.
- Reduziere oder beende das Rauchen, um die Atemwege zu entlasten.
- Vermeide auch Passivrauchen im Schlafzimmer.
Verwendung von Hilfsmitteln
Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die das Schnarchen reduzieren können. Nasenpflaster erweitern die Nasenflügel und verbessern die Nasenatmung. Mundstücke halten den Unterkiefer in einer Position, die die Atemwege offen hält. Bei schwerem Schnarchen oder Schlafapnoe kann ein CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) notwendig sein.
- Nasenpflaster für bessere Nasenatmung.
- Mundstücke zur Stabilisierung des Unterkiefers.
- CPAP-Geräte bei diagnostizierter Schlafapnoe.
Kriterium | Schlafposition ändern | Gewichtsreduktion | Hilfsmittel | Alkohol/Rauchen vermeiden |
---|---|---|---|---|
Wirkung | hoch | hoch | mittel bis hoch | mittel |
Aufwand | niedrig | mittel bis hoch | niedrig bis mittel | mittel |
Nachhaltigkeit | hoch | hoch | mittel | hoch |
Geeignet bei | leichten bis mittleren Fällen | Übergewicht | anatomischen Problemen | allen Formen |
Schritt-für-Schritt: Schnarchen reduzieren
- Analysiere deine Schlafgewohnheiten und identifiziere mögliche Auslöser.
- Stelle deine Schlafposition auf die Seitenlage um.
- Reduziere dein Körpergewicht durch gesunde Ernährung und Bewegung.
- Verzichte auf Alkohol und Rauchen, besonders am Abend.
- Teste bei Bedarf Nasenpflaster oder Mundstücke.
- Führe ein Schlaftagebuch, um Veränderungen zu dokumentieren.
- Hole dir bei anhaltenden Problemen ärztlichen Rat.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wann ein Arztbesuch notwendig ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
In vielen Fällen lässt sich Schnarchen durch einfache Maßnahmen reduzieren. Es gibt jedoch Situationen, in denen professionelle Hilfe notwendig ist. Hier erfährst du, welche Symptome auf eine ernsthafte Störung hinweisen und wie die Diagnose und Behandlung ablaufen kann.
Symptome, die einen Arztbesuch erfordern
Bestimmte Anzeichen sollten nicht ignoriert werden. Dazu gehören lautes, anhaltendes Schnarchen, Atemaussetzer während des Schlafs und starke Tagesmüdigkeit. Auch wenn du morgens häufig mit Kopfschmerzen aufwachst oder Konzentrationsprobleme hast, ist eine ärztliche Abklärung ratsam.
- Lautes, störendes Schnarchen über längere Zeit.
- Beobachtete Atempausen oder Erstickungsanfälle im Schlaf.
- Starke Müdigkeit, Sekundenschlaf oder Konzentrationsprobleme am Tag.
- Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Diagnosemöglichkeiten
Die Diagnose beginnt meist mit einem ausführlichen Gespräch und Fragebögen zur Schlafqualität. Bei Verdacht auf eine Schlafapnoe wird eine Schlafstudie (Polysomnographie) durchgeführt. Dabei werden Atmung, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung während des Schlafs gemessen.
- Schlafanamnese und Befragung zu Symptomen.
- Schlaflabor-Untersuchung bei Verdacht auf Schlafapnoe.
- Fragebögen wie der Epworth Sleepiness Scale zur Einschätzung der Tagesmüdigkeit.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Schnarchens. Bei leichten Fällen helfen oft schon Änderungen des Lebensstils. Bei anatomischen Problemen oder Schlafapnoe können medizinische Hilfsmittel oder operative Eingriffe notwendig sein. Medikamente werden nur selten eingesetzt, da sie oft nicht die Ursache beheben.
- Lebensstiländerungen (Gewichtsreduktion, Schlafposition, Verzicht auf Alkohol/Rauchen).
- Medizinische Hilfsmittel wie CPAP-Geräte oder Unterkieferprotrusionsschienen.
- Chirurgische Eingriffe bei anatomischen Engstellen.
Maßnahme | Wirkung | Aufwand | Hinweise |
---|---|---|---|
Gewichtsreduktion | hoch | mittel bis hoch | Nachhaltig, erfordert Geduld |
Schlafposition ändern | hoch | niedrig | Einfach umsetzbar |
CPAP-Gerät | sehr hoch | mittel | Bei Schlafapnoe empfohlen |
Unterkieferprotrusionsschiene | mittel bis hoch | mittel | Individuell anpassbar |
Chirurgische Eingriffe | mittel bis hoch | hoch | Nur bei anatomischen Ursachen |
Medikamente | gering | niedrig | Nur in Ausnahmefällen |
Entscheidungshilfe: Wann zum Arzt?
- Wenn das Schnarchen sehr laut und störend ist, dann suche ärztlichen Rat.
- Wenn Atemaussetzer oder Erstickungsanfälle auftreten, dann ist eine Schlafdiagnostik notwendig.
- Wenn du tagsüber ständig müde bist, dann lasse deine Schlafqualität überprüfen.
- Wenn du bereits an Bluthochdruck oder Herzproblemen leidest, dann sollte das Schnarchen ärztlich abgeklärt werden.
- Wenn einfache Maßnahmen keine Besserung bringen, dann konsultiere einen Facharzt.
Im nächsten Abschnitt findest du häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Schnarchen bei Frauen.
FAQ: Häufige Fragen zu Schnarchen bei Frauen
Was sind die häufigsten Ursachen für Schnarchen bei Frauen?
Die häufigsten Ursachen sind hormonelle Veränderungen, Übergewicht, Nasenprobleme und bestimmte Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum.
Wann sollte ich einen Arzt wegen Schnarchen aufsuchen?
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn das Schnarchen sehr laut ist, Atempausen auftreten oder du tagsüber unter starker Müdigkeit leidest.
Wie kann ich Schnarchen reduzieren?
Du kannst Schnarchen reduzieren, indem du deine Schlafposition änderst, Gewicht abbaust und auf Alkohol sowie Rauchen verzichtest.
Ist Schnarchen bei Frauen gefährlich?
Gelegentliches Schnarchen ist meist harmlos. Wenn jedoch Atemaussetzer oder starke Tagesmüdigkeit auftreten, kann eine ernsthafte Schlafstörung wie Schlafapnoe vorliegen.
Kann Schnarchen während der Schwangerschaft auftreten?
Ja, viele Frauen schnarchen erstmals oder verstärkt während der Schwangerschaft, bedingt durch hormonelle Veränderungen und Gewichtszunahme.
Welche Rolle spielen Hormone beim Schnarchen?
Hormone wie Östrogen und Progesteron beeinflussen die Muskelspannung im Rachen. Schwankungen, etwa in der Menopause, können das Schnarchen verstärken.
Hilft eine Operation gegen Schnarchen?
Chirurgische Eingriffe können bei anatomischen Engstellen helfen, sind aber nur bei bestimmten Ursachen sinnvoll und sollten gut abgewogen werden.
Welche Hilfsmittel gibt es gegen Schnarchen?
Zu den Hilfsmitteln zählen Nasenpflaster, Mundstücke und bei Schlafapnoe CPAP-Geräte. Die Auswahl hängt von der Ursache des Schnarchens ab.
Kann ich Schnarchen durch Sport verhindern?
Regelmäßige Bewegung und gezieltes Training der Rachenmuskulatur können das Schnarchen reduzieren, vor allem bei Übergewicht.
Was tun, wenn mein Partner mein Schnarchen bemerkt?
Sprich offen über das Problem, probiere die genannten Maßnahmen aus und suche bei Bedarf ärztlichen Rat, um die Ursache zu klären.
Gibt es Medikamente gegen Schnarchen?
Medikamente werden selten eingesetzt, da sie meist nicht die Ursache beheben. In Einzelfällen können abschwellende Nasensprays helfen.
Wie kann ich feststellen, ob ich an Schlafapnoe leide?
Typische Anzeichen sind lautes Schnarchen, Atemaussetzer und starke Tagesmüdigkeit. Eine Diagnose erfolgt im Schlaflabor.
Kann Schnarchen mit dem Alter zunehmen?
Ja, mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Schnarchen, insbesondere nach den Wechseljahren.
Was kann ich tun, wenn das Schnarchen plötzlich auftritt?
Plötzliches Schnarchen sollte ärztlich abgeklärt werden, da es auf neue gesundheitliche Probleme hinweisen kann.
Wie kann ich meinen Schlaf trotz Schnarchen verbessern?
Halte einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein, sorge für ein angenehmes Schlafumfeld und setze die genannten Maßnahmen zur Schnarchreduzierung um.
Glossar: Wichtige Begriffe rund ums Schnarchen
- Schnarchen: Geräusche, die durch Vibrationen im Rachenraum während des Schlafs entstehen.
- Obstruktive Schlafapnoe: Schlafstörung mit wiederholten Atemaussetzern durch blockierte Atemwege.
- Menopause: Lebensphase der Frau mit hormonellen Veränderungen, meist zwischen 45 und 55 Jahren.
- CPAP-Gerät: Atemtherapiegerät, das die Atemwege durch Überdruck offen hält.
- Unterkieferprotrusionsschiene: Mundstück, das den Unterkiefer nach vorne verlagert und die Atemwege öffnet.
- Hypothyreose: Schilddrüsenunterfunktion, die zu Muskelerschlaffung und Gewichtszunahme führen kann.
- Polysomnographie: Schlaflabor-Untersuchung zur Diagnose von Schlafstörungen.
- Epworth Sleepiness Scale: Fragebogen zur Einschätzung der Tagesmüdigkeit.
- Rachenmuskulatur: Muskulatur im hinteren Bereich des Mund- und Rachenraums, wichtig für die Atemwegsoffenheit.
- Nasenscheidewandverkrümmung: Anatomische Veränderung, die die Nasenatmung behindern kann.
Referenzen
- Cowan, D. C. & Livingston, E. (2012).
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und Gewichtsverlust: Übersicht.
Sleep Disorders, 2012, 163296.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23471145/ - Mallampalli, M. P. & Carter, C. L. (2014).
Untersuchung von Geschlechts- und Genderunterschieden in der Schlafgesundheit: Ein Bericht der Society for Women’s Health Research.
Journal of Women’s Health, 23(7), 553–562.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24956068/ - Westreich, R., Gozlan-Talmor, A., Geva-Robinson, S., Schlaeffer-Yosef, T., Slutsky, T., Chen-Hendel, E., Braiman, D., Sherf, Y., Arotsker, N., Abu-Fraiha, Y., Waldman-Radinsky, L. & Maimon, N. (2019).
Das Vorhandensein von Schnarchen sowie dessen Intensität wird von Frauen unterschätzt berichtet.
Journal of Clinical Sleep Medicine, 15(3), 471–476.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30853036/ - Zhou, Y., Liu, F., Li, C., Zheng, Y., Hu, J., Zhou, Y., Geng, L., Jiang, S., Teng, Y. & Tao, M. (2020).
Zusammenhang zwischen Schnarchen und Körperzusammensetzung bei (peri-/post-) menopausalen Frauen.
BMC Women’s Health, 20(1), 175.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32791966/ - Orbea, C. A. P., Lloyd, R. M., Faubion, S. S., Miller, V. M., Mara, K. C. & Kapoor, E. (2020).
Vorhersagefähigkeit und Zuverlässigkeit des STOP-BANG-Fragebogens beim Screening auf obstruktive Schlafapnoe bei Frauen im mittleren Alter.
Maturitas, 135, 1–5.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32252960/ - National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. (2021, März).
Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse).
https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/hypothyroidism - Badr, M. S. (2022, 15. April).
Pathophysiologie der oberen Atemwegsobstruktion bei obstruktiver Schlafapnoe bei Erwachsenen.
In G. Finlay (Hrsg.), UpToDate.
https://www.uptodate.com/contents/pathophysiology-of-upper-airway-obstruction-in-obstructive-sleep-apnea-in-adults - Schwab, R. J. (2022, Mai).
Schnarchen.
Merck Manual Professional Version.
https://www.merckmanuals.com/en-pr/professional/neurologic-disorders/sleep-and-wakefulness-disorders/snoring - Yuan, Y., Zhang, F., Qiu, J., Chen, L., Xiao, M., Tang, W., Luo, Q., Ding, X. & Tang, X. (2022).
Zusammenhang zwischen Schnarchen und Diabetes bei prä- und postmenopausalen Frauen.
International Journal of General Medicine, 15, 2491–2499.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35282647/ - Kryger, M. H. & Malhotra, A. (2022, 11. August).
Management der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen.
In N. Collop (Hrsg.), UpToDate.
https://www.uptodate.com/contents/obstructive-sleep-apnea-overview-of-management-in-adults - Lui, K. T., Kimoff, R. J., Panyarath, P. & Pamidi, S. (2022).
Persistenz und Prävalenz von schlafbezogenen Atmungsstörungen nach der Entbindung: Eine Scoping-Review von Längsschnitt- und Querschnittsstudien.
Sleep Medicine Reviews, 65, 101674.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36209649/ - Louis, J. & Pien, G. W. (2022, 28. November).
Obstruktive Schlafapnoe in der Schwangerschaft.
In V. Berghella & N. Collop (Hrsg.), UpToDate.
https://www.uptodate.com/contents/obstructive-sleep-apnea-in-pregnancy - Rowley, J. A. (2023, 6. Januar).
Schnarchen bei Erwachsenen.
In M. S. Badr (Hrsg.), UpToDate.
https://www.uptodate.com/contents/snoring-in-adults