Schnarchen bei Kindern ist ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Während gelegentliche Schnarchgeräusche meist harmlos sind, können regelmäßiges oder lautes Schnarchen auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. In diesem Artikel erfährst du, was hinter dem Schnarchen bei Kindern steckt, welche Ursachen es gibt, wie häufig es auftritt und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Ziel ist es, dir als Elternteil fundierte Informationen und praktische Tipps an die Hand zu geben, damit du die Schlafgesundheit deines Kindes besser einschätzen und fördern kannst.
Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Ist Schnarchen bei Kindern immer gleich?
Viele Eltern sind überrascht, wenn sie feststellen, dass ihr Kind schnarcht. Doch nicht jedes Schnarchen ist gleich – sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität können stark variieren. Während gelegentliches, leises Schnarchen meist unbedenklich ist, kann lautes oder regelmäßiges Schnarchen auf eine zugrunde liegende Störung hinweisen. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen einfachem Schnarchen und der sogenannten obstruktiven Schlafapnoe, die mit Atemaussetzern einhergeht und die Gesundheit deines Kindes beeinträchtigen kann.
Die Auswirkungen auf die Schlafqualität sind unterschiedlich: Einfaches Schnarchen stört meist nur die Umgebung, während Schlafapnoe zu wiederholten Weckreaktionen und Sauerstoffmangel führen kann. Das kann langfristig die Entwicklung, Konzentration und das Wohlbefinden deines Kindes beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, die Art des Schnarchens zu erkennen und gegebenenfalls ärztlich abklären zu lassen.
Unterschiedliche Arten von Schnarchen
Beim Schnarchen bei Kindern unterscheidet man vor allem zwischen primärem Schnarchen und der obstruktiven Schlafapnoe. Primäres Schnarchen ist durch regelmäßige, aber nicht mit Atemaussetzern verbundene Geräusche gekennzeichnet. Es tritt meist gelegentlich auf und hat in der Regel keine gravierenden gesundheitlichen Folgen.
Anders verhält es sich bei der obstruktiven Schlafapnoe. Hier kommt es zu wiederholten Blockaden der oberen Atemwege während des Schlafs, was zu kurzen Atempausen führt. Diese können die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen und zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und weiteren gesundheitlichen Risiken führen.
- Primäres Schnarchen: Leises, regelmäßiges Schnarchen ohne Atemaussetzer.
- Obstruktive Schlafapnoe: Lautes Schnarchen mit Atempausen, häufigem Erwachen und Tagesmüdigkeit.
| Kriterium | Primäres Schnarchen | Obstruktive Schlafapnoe |
|---|---|---|
| Geräusch | Leise bis moderat | Laut, unregelmäßig |
| Atemaussetzer | Nein | Ja |
| Schlafunterbrechungen | Selten | Häufig |
| Gesundheitsrisiko | Gering | Erhöht |
| Typische Symptome | Gelegentliches Schnarchen | Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme |
Wie häufig schnarchen Kinder?
Viele Eltern fragen sich, wie verbreitet das Schnarchen bei Kindern eigentlich ist. Studien zeigen, dass bis zu 27 % aller Kinder gelegentlich schnarchen. Das sogenannte primäre Schnarchen, also regelmäßiges Schnarchen ohne weitere Symptome, betrifft etwa 10–12 % der Kinder. Die genaue Häufigkeit ist jedoch schwer zu erfassen, da viele Fälle unbemerkt bleiben oder nicht gemeldet werden.
Die Häufigkeit variiert zudem je nach Alter, Geschlecht und individuellen Risikofaktoren. Während Schnarchen bei Kleinkindern oft mit vergrößerten Mandeln oder Polypen zusammenhängt, können bei älteren Kindern auch Übergewicht oder Allergien eine Rolle spielen. Es ist wichtig, zwischen gelegentlichem und regelmäßigem Schnarchen zu unterscheiden, da letzteres häufiger mit gesundheitlichen Problemen verbunden ist.
Statistiken zum Schnarchen bei Kindern
Die Prävalenz von Schnarchen bei Kindern ist altersabhängig. Im Vorschulalter schnarchen etwa 8–12 % der Kinder regelmäßig, während im Schulalter die Häufigkeit leicht abnimmt. Jungen sind etwas häufiger betroffen als Mädchen. Gelegentliches Schnarchen tritt bei bis zu einem Viertel aller Kinder auf, während nur ein kleiner Teil an einer behandlungsbedürftigen Schlafapnoe leidet.
- Gelegentliches Schnarchen: bis zu 27 % aller Kinder
- Regelmäßiges Schnarchen (mind. 3 Nächte/Woche): 10–12 %
- Obstruktive Schlafapnoe: 1–4 %
| Altersgruppe | Gelegentliches Schnarchen (%) | Regelmäßiges Schnarchen (%) | Schlafapnoe (%) |
|---|---|---|---|
| Kleinkinder (2–5 Jahre) | 20–25 | 10–12 | 2–4 |
| Schulkinder (6–12 Jahre) | 15–20 | 8–10 | 1–2 |
| Jugendliche (13–18 Jahre) | 10–15 | 5–8 | 1 |
Was sind die Ursachen für Schnarchen bei Kindern?
Die Ursachen für Schnarchen bei Kindern sind vielfältig. Am häufigsten liegt eine Verengung der oberen Atemwege vor, die durch vergrößerte Mandeln (Tonsillen) oder Polypen (Adenoide) verursacht wird. Diese Gewebestrukturen können den Luftstrom behindern und so die typischen Schnarchgeräusche hervorrufen. Auch Übergewicht, Allergien und anatomische Besonderheiten wie ein schmaler Rachenraum oder eine verkrümmte Nasenscheidewand spielen eine Rolle.
Umweltfaktoren wie trockene Luft, Tabakrauch oder häufige Infekte der Atemwege können das Schnarchen zusätzlich begünstigen. Bei manchen Kindern ist das Schnarchen vorübergehend, etwa im Rahmen eines Infekts, bei anderen besteht es dauerhaft. Die genaue Ursache sollte immer individuell abgeklärt werden, um gezielt behandeln zu können.
Risikofaktoren für Schnarchen
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, dass ein Kind schnarcht. Übergewicht ist einer der wichtigsten Risikofaktoren, da Fettgewebe im Halsbereich die Atemwege zusätzlich verengen kann. Auch Allergien, die zu einer Schwellung der Nasenschleimhaut führen, und chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma oder wiederkehrende Infekte begünstigen das Schnarchen.
- Übergewicht: Erhöht das Risiko für verengte Atemwege.
- Allergien: Führen zu Schwellungen und verstopfter Nase.
- Chronische Atemwegserkrankungen: Erhöhen die Anfälligkeit für Schnarchen.
- Vergrößerte Mandeln/Polypen: Häufigste Ursache bei Kleinkindern.
- Rauchen in der Umgebung: Reizt die Atemwege und fördert Schnarchen.
| Symptom | Mögliche Ursachen | Dringlichkeit/Hinweis |
|---|---|---|
| Lautes, regelmäßiges Schnarchen | Vergrößerte Mandeln, Polypen | Abklärung empfohlen |
| Atemaussetzer im Schlaf | Obstruktive Schlafapnoe | Schnell ärztlich abklären |
| Mundatmung | Verstopfte Nase, Allergien | Ursache prüfen |
| Tagesmüdigkeit | Schlafstörungen, Schlafapnoe | Abklärung notwendig |
| Unruhiger Schlaf | Infekte, Allergien, anatomische Besonderheiten | Beobachten, ggf. Arztbesuch |
Ist Schnarchen bei Kindern gefährlich?
Gelegentliches, leises Schnarchen ist meist harmlos. Kritisch wird es, wenn das Schnarchen regelmäßig auftritt, sehr laut ist oder mit Atemaussetzern einhergeht. In solchen Fällen kann eine obstruktive Schlafapnoe vorliegen, die die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigt und zu wiederholten Weckreaktionen führt. Das kann langfristig die Entwicklung, das Lernvermögen und die Gesundheit deines Kindes negativ beeinflussen.
Zu den möglichen Folgen zählen Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Hyperaktivität, aber auch ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht. Deshalb ist es wichtig, bei auffälligem Schnarchen frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und die Ursache abklären zu lassen.
Gesundheitliche Risiken von Schnarchen
Regelmäßiges Schnarchen, insbesondere in Verbindung mit Atemaussetzern, kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die obstruktive Schlafapnoe ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, darunter kognitive Beeinträchtigungen, Wachstumsstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im späteren Leben.
- Kognitive Beeinträchtigungen: Konzentrations- und Lernprobleme.
- Verhaltensauffälligkeiten: Hyperaktivität, Reizbarkeit.
- Wachstumsstörungen: Durch gestörten Schlaf kann das Wachstum beeinträchtigt werden.
- Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht.
- Beeinträchtigung der Lebensqualität des Kindes und der Familie.
| Risiko | Auswirkung | Hinweis |
|---|---|---|
| Kognitive Störungen | Schulische Probleme, Konzentrationsschwäche | Frühzeitig abklären |
| Verhaltensauffälligkeiten | Hyperaktivität, Reizbarkeit | Beobachten, ggf. Therapie |
| Wachstumsverzögerung | Beeinträchtigung der körperlichen Entwicklung | Regelmäßige Kontrollen |
| Herz-Kreislauf-Risiko | Bluthochdruck, Übergewicht | Langfristige Folgen möglich |
| Soziale Probleme | Schlafmangel, familiäre Belastung | Unterstützung suchen |
Wie kann man Schnarchen bei Kindern reduzieren?
Wenn dein Kind schnarcht, ist der erste Schritt immer die ärztliche Abklärung. Nur so kann festgestellt werden, ob eine behandlungsbedürftige Ursache wie vergrößerte Mandeln, Polypen oder eine Schlafapnoe vorliegt. Je nach Befund gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – von operativen Eingriffen über den Einsatz von CPAP-Geräten bis hin zu Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafhygiene.
Auch kleine Veränderungen im Alltag können helfen, das Schnarchen zu reduzieren. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, das Vermeiden von Allergenen und eine optimale Schlafumgebung. Wichtig ist, dass du das Schnarchen deines Kindes ernst nimmst und bei Auffälligkeiten professionelle Hilfe in Anspruch nimmst.
Ärztliche Beratung und Diagnostik
Eine ärztliche Untersuchung ist unerlässlich, wenn das Schnarchen regelmäßig auftritt oder mit weiteren Symptomen wie Atemaussetzern, Tagesmüdigkeit oder Verhaltensauffälligkeiten einhergeht. Der Kinderarzt oder HNO-Arzt wird zunächst eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen. In manchen Fällen ist eine Überweisung in ein Schlaflabor sinnvoll, um die Schlafqualität und eventuelle Atemaussetzer genau zu erfassen.
- Gründliche Anamnese und Untersuchung durch den Arzt.
- Schlaflabor-Untersuchung bei Verdacht auf Schlafapnoe.
- Abklärung von Allergien und anderen Grunderkrankungen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Schnarchens. Bei vergrößerten Mandeln oder Polypen kann eine operative Entfernung (Adenotonsillektomie) sinnvoll sein. Bei schwerer Schlafapnoe kommen manchmal CPAP-Geräte zum Einsatz, die die Atemwege offenhalten. In leichten Fällen können auch konservative Maßnahmen wie Gewichtsreduktion, Behandlung von Allergien oder eine Umstellung der Schlafposition helfen.
- Operative Entfernung von Mandeln/Polypen bei anatomischer Ursache.
- CPAP-Geräte bei schwerer Schlafapnoe.
- Behandlung von Allergien und Infekten.
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht.
- Optimierung der Schlafumgebung.
| Maßnahme | Wirkung | Aufwand | Hinweise |
|---|---|---|---|
| Mandeln/Polypen entfernen | Beseitigt Engstellen | Hoch | Operativer Eingriff |
| CPAP-Gerät | Hält Atemwege offen | Mittel | Bei schwerer Schlafapnoe |
| Allergiebehandlung | Reduziert Schwellungen | Mittel | Medikamentös oder Vermeidung |
| Gewichtsreduktion | Verringert Druck auf Atemwege | Hoch | Langfristig wirksam |
| Schlafhygiene verbessern | Fördert ruhigen Schlaf | Niedrig | Einfach umsetzbar |
Verbesserung der Schlafhygiene
Eine gute Schlafhygiene kann das Schnarchen bei Kindern deutlich reduzieren. Dazu gehören ein regelmäßiger Schlafrhythmus, eine ruhige und allergenarme Schlafumgebung sowie das Vermeiden von schwerem Essen oder Bildschirmzeit vor dem Zubettgehen. Auch die Schlafposition spielt eine Rolle: Die Rückenlage begünstigt das Schnarchen, während die Seitenlage oft zu einer Besserung führt.
- Regelmäßige Schlafenszeiten einhalten.
- Schlafzimmer gut lüften und auf Allergene achten.
- Elektronische Geräte vor dem Schlafen meiden.
- Leichte Mahlzeiten am Abend bevorzugen.
- Seitenlage fördern, Rückenlage vermeiden.
Weitere Tipps findest du im Abschnitt „Tipps zur Schlafhygiene“.
Checkliste: Wann solltest du das Schnarchen deines Kindes ärztlich abklären lassen?
- Das Schnarchen tritt regelmäßig (mehrmals pro Woche) auf.
- Es kommt zu Atemaussetzern oder auffälligen Atemgeräuschen.
- Dein Kind wirkt tagsüber müde oder unkonzentriert.
- Es zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten oder Hyperaktivität.
- Das Wachstum oder die Gewichtsentwicklung ist auffällig.
- Das Schnarchen ist sehr laut und stört den Schlaf anderer.
- Es bestehen chronische Atemwegserkrankungen oder Allergien.
- Du bist unsicher oder hast ein ungutes Gefühl.
Schritt-für-Schritt: So gehst du bei Schnarchen deines Kindes vor
- Beobachte das Schnarchen deines Kindes über mehrere Nächte.
- Notiere Auffälligkeiten wie Atemaussetzer, Unruhe oder Tagesmüdigkeit.
- Sprich mit deinem Kind über sein Schlafempfinden.
- Optimiere die Schlafumgebung (z. B. Allergene entfernen, Raum lüften).
- Fördere einen regelmäßigen Schlafrhythmus.
- Vermeide schwere Mahlzeiten und Bildschirmzeit vor dem Schlafen.
- Fördere die Seitenlage beim Schlafen.
- Suche bei anhaltenden oder auffälligen Symptomen ärztlichen Rat.
FAQ: Häufige Fragen zum Schnarchen bei Kindern
Was sind die häufigsten Ursachen für Schnarchen bei Kindern?
Die häufigsten Ursachen sind vergrößerte Mandeln und Polypen, Übergewicht, Atemwegserkrankungen, Allergien und Umweltfaktoren wie Tabakrauch oder trockene Luft.
Wann sollte ich mir Sorgen um das Schnarchen meines Kindes machen?
Wenn das Schnarchen regelmäßig auftritt, mit Atemaussetzern einhergeht oder dein Kind tagsüber müde und unkonzentriert ist, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Kann Schnarchen bei Kindern von selbst wieder verschwinden?
In manchen Fällen, etwa bei vorübergehenden Infekten, verschwindet das Schnarchen von selbst. Hält es jedoch länger an, sollte die Ursache ärztlich abgeklärt werden.
Welche Symptome deuten auf eine Schlafapnoe hin?
Typische Symptome sind lautes Schnarchen, Atemaussetzer, unruhiger Schlaf, häufiges Erwachen, Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme.
Wie wird Schnarchen bei Kindern diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine ärztliche Untersuchung, gegebenenfalls ergänzt durch eine Schlaflabor-Untersuchung zur Messung von Atemaussetzern und Schlafqualität.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Je nach Ursache kommen operative Eingriffe, CPAP-Geräte, Allergiebehandlung, Gewichtsreduktion und Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafhygiene infrage.
Ist Schnarchen bei Kleinkindern gefährlicher als bei älteren Kindern?
Schnarchen bei Kleinkindern ist oft auf vergrößerte Mandeln oder Polypen zurückzuführen und sollte besonders aufmerksam beobachtet werden, da die Entwicklung in diesem Alter besonders sensibel ist.
Kann Übergewicht das Schnarchen verstärken?
Ja, Übergewicht erhöht das Risiko für Schnarchen und Schlafapnoe, da Fettgewebe die Atemwege zusätzlich verengen kann.
Hilft eine Änderung der Schlafposition gegen Schnarchen?
Oft kann die Seitenlage das Schnarchen reduzieren, während die Rückenlage es verstärkt. Ein Kissen im Rücken kann helfen, die Seitenlage zu fördern.
Welche Rolle spielen Allergien beim Schnarchen?
Allergien führen zu Schwellungen der Nasenschleimhaut und können die Atmung behindern, was das Schnarchen begünstigt.
Kann Schnarchen die Entwicklung meines Kindes beeinträchtigen?
Ja, insbesondere bei unbehandelter Schlafapnoe kann es zu kognitiven, verhaltensbezogenen und körperlichen Entwicklungsstörungen kommen.
Wie kann ich die Schlafhygiene meines Kindes verbessern?
Regelmäßige Schlafenszeiten, eine ruhige und allergenarme Umgebung sowie das Vermeiden von Bildschirmzeit und schweren Mahlzeiten vor dem Schlafen fördern einen gesunden Schlaf.
Wann ist ein Besuch im Schlaflabor sinnvoll?
Bei Verdacht auf Schlafapnoe oder wenn das Schnarchen trotz Behandlung fortbesteht, kann eine Untersuchung im Schlaflabor Klarheit bringen.
Kann Schnarchen auch psychische Auswirkungen haben?
Ja, Schlafmangel durch Schnarchen kann zu Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen.
Was kann ich tun, wenn mein Kind trotz Behandlung weiter schnarcht?
In diesem Fall sollte die Behandlung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Eine erneute ärztliche Abklärung ist ratsam.
Glossar: Wichtige Begriffe rund um das Schnarchen bei Kindern
- Primäres Schnarchen: Schnarchen ohne Atemaussetzer oder weitere Symptome.
- Obstruktive Schlafapnoe: Schlafstörung mit wiederholten Atemaussetzern.
- Tonsillen: Mandeln im Rachenraum, häufig Ursache für Schnarchen.
- Adenoide: Rachenmandeln (Polypen), können die Atemwege verengen.
- CPAP-Gerät: Gerät, das mit Überdruck die Atemwege offenhält.
- Schlafhygiene: Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Schlafs.
- Schlaflabor: Medizinische Einrichtung zur Untersuchung von Schlafstörungen.
- Apnoe: Kurzzeitiger Atemstillstand während des Schlafs.
- Polysomnographie: Messung verschiedener Körperfunktionen im Schlaflabor.
- Allergene: Stoffe, die Allergien auslösen können.
Referenzen
- Ali, N. J., Pitson, D. & Stradling, J. R. (1994).
Natürlicher Verlauf des Schnarchens und verwandter Verhaltensprobleme zwischen dem 4. und 7. Lebensjahr.
Archives of Disease in Childhood, 71(1), 74–76.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8067797/ - Zhang, G., Spickett, J., Rumchev, K., Lee, A. H. & Stick, S. (2004).
Schnarchen bei Grundschulkindern und häusliches Umfeld: eine schulbasierte Studie in Perth.
Respiratory Research, 5(1), 19.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15527500/ - Wolkove, N., Elkholy, O., Baltzan, M. & Palayew, M. (2007).
Schlaf und Altern: 1. Häufig bei älteren Menschen auftretende Schlafstörungen.
CMAJ, 176(9), 1299–1304.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17452665/ - Li, S., Jin, X., Yan, C., Wu, S., Jiang, F. & Shen, X. (2010).
Gewohnheitsmäßiges Schnarchen bei Schulkindern: Umwelt- und biologische Prädiktoren.
Respiratory Research, 11(1), 144.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20955625/ - Beebe, D. W., Rausch, J., Byars, K. C., Lanphear, B. & Yolton, K. (2012).
Anhaltendes Schnarchen bei Vorschulkindern: Prädiktoren sowie Verhaltens- und Entwicklungszusammenhänge.
Pediatrics, 130(3), 382–389.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22891224/ - Marcus, C. L., Brooks, L. J., Draper, K. A., Gozal, D., Halbower, A. C., Jones, J., … American Academy of Pediatrics. (2012).
Diagnose und Management des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms im Kindesalter.
Pediatrics, 130(3), 576–584.
https://publications.aap.org/pediatrics/article/130/3/576/30284/Diagnosis-and-Management-of-Childhood-Obstructive - Brockmann, P. E., Urschitz, M. S., Schlaud, M. & Poets, C. F. (2012).
Primäres Schnarchen bei Schulkindern: Prävalenz und neurokognitive Beeinträchtigungen.
Sleep & Breathing, 16(1), 23–29.
http://link.springer.com/10.1007/s11325-011-0480-6 - Witcher, L. A., Gozal, D., Molfese, D. M., Salathe, S. M., Spruyt, K. & Crabtree, V. M. (2012).
Schlafhygiene und Problemverhalten bei schnarchenden und nicht-schnarchenden Schulkindern.
Sleep Medicine, 13(7), 802–809.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22647496/ - Weinstock, T. G., Rosen, C. L., Marcus, C. L., Garetz, S., Mitchell, R. B., Amin, R., … Redline, S. (2014).
Prädiktoren für die Schwere der obstruktiven Schlafapnoe bei Adenotonsillektomie-Kandidaten.
Sleep, 37(2), 261–269.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24497655/ - Biggs, S. N., Nixon, G. M. & Horne, R. S. (2014).
Das Rätsel des primären Schnarchens bei Kindern: Was übersehen wir in Bezug auf kognitive und Verhaltensmorbidität?
Sleep Medicine Reviews, 18(6), 463–475.
https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1087079214000732 - Biggs, S. N., Walter, L. M., Jackman, A. R., Nisbet, L. C., Weichard, A. J., Hollis, S. L., … Horne, R. S. (2015).
Langfristige kognitive und Verhaltensfolgen nach der Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Vorschulkindern.
PLoS One, 10(9), e0139142.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26418065/ - MedlinePlus: National Library of Medicine (US). (2016, 4. August).
Schnarchen.
https://medlineplus.gov/snoring.html - Borovich, A., Sivan, Y., Greenfeld, M. & Tauman, R. (2016).
Die Geschichte des primären Schnarchens bei Kindern: Die Wirkung der Adenotonsillektomie.
Sleep Medicine, 17, 13–17.
https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1389945715020110 - Vlastos, I. & Athanasopoulos, I. (2016).
Modernste Technologien zur Diagnose und Überwachung des Schnarchens bei Kindern.
World Journal of Clinical Pediatrics, 5(1), 63–66.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26862503/ - Hornero, R., Kheirandish-Gozal, L., Gutiérrez-Tobal, G. C., Philby, M. F., Alonso-Álvarez, M. L., Álvarez, D., … Gozal, D. (2017).
Evaluation von gewohnheitsmäßig schnarchenden Kindern mittels nächtlicher Oximetrie.
American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 196(12), 1591–1598.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28759260/ - Smith, D. L., Gozal, D., Hunter, S. J. & Kheirandish-Gozal, L. (2017).
Die Häufigkeit des Schnarchens, nicht der Apnoe-Hypopnoe-Index, sagt kognitive und Verhaltensprobleme bei kleinen Kindern voraus.
Sleep Medicine, 34, 170–178.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28522088/ - Lopes, M. C., Spruyt, K., Azevedo-Soster, L., Rosa, A. & Guilleminault, C. (2019).
Reduktion des parasympathischen Tonus während des Schlafs bei Kindern mit gewohnheitsmäßigem Schnarchen.
Frontiers in Neuroscience, 12, 997.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30686970/
