Der Schlaf ist ein faszinierendes und lebenswichtiges Phänomen, das im gesamten Tierreich auftritt. Doch wie Tiere schlafen, unterscheidet sich je nach Art, Lebensraum und biologischen Anforderungen erheblich. Der Begriff „Tierschlaf“ umfasst dabei nicht nur das klassische Ruhen, sondern auch vielfältige Anpassungen, die es Tieren ermöglichen, Energie zu sparen, sich vor Gefahren zu schützen und ihre Überlebenschancen zu erhöhen. In diesem Artikel erfährst du, wie unterschiedlich Tierschlaf ausgeprägt ist, welche Schlafmuster es gibt und wie Tiere ihre Ruhephasen an ihre Umwelt anpassen.
Ob Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien oder Fische – jede Tiergruppe hat eigene Strategien entwickelt, um Schlaf und Wachsamkeit in Einklang zu bringen. Dabei spielen Faktoren wie Körpergröße, Alter, Umgebung und sogar die Jahreszeit eine entscheidende Rolle. Tauche ein in die Welt des Tierschlafs und entdecke, wie vielfältig und erstaunlich die Schlafgewohnheiten im Tierreich sind.
Die Inhalte auf Schlaf.Guide dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Einführung in den Tierschlaf
Schlaf ist für Tiere weit mehr als nur eine Ruhepause. Er ist ein komplexer biologischer Prozess, der zahlreiche Funktionen erfüllt und sich im Laufe der Evolution an unterschiedlichste Lebensbedingungen angepasst hat. Tierschlaf dient nicht nur der Erholung, sondern ist auch ein wichtiger Mechanismus zur Energieeinsparung, Regeneration und zum Schutz vor Gefahren.
Die Art und Weise, wie Tiere schlafen, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen das Alter des Tieres, seine Körpergröße, der Lebensraum und die täglichen Herausforderungen, denen es begegnet. Land- und Meerestiere haben dabei ganz eigene Strategien entwickelt, um Schlaf und Überleben miteinander zu verbinden.
Die Bedeutung von Schlaf für Tiere
Für Tiere ist Schlaf ein entscheidender Faktor für das Überleben. Während der Schlafphasen werden Energiereserven geschont, das Immunsystem gestärkt und wichtige Prozesse wie Wachstum und Entwicklung gefördert. Gleichzeitig müssen Tiere während des Schlafs wachsam bleiben, um sich vor Raubtieren zu schützen. Besonders Jungtiere benötigen viel Schlaf, um sich optimal zu entwickeln.
- Energieerhaltung: Schlaf hilft, den Energieverbrauch zu senken und Reserven für aktive Phasen zu sparen.
- Wachsamkeit gegenüber Raubtieren: Viele Tiere haben Schlafmuster entwickelt, die es ihnen ermöglichen, auch im Schlaf auf Gefahren zu reagieren.
- Wachstum und Entwicklung: Besonders bei Jungtieren ist Schlaf für die körperliche und geistige Entwicklung unerlässlich.
Die Vielfalt der Schlafmuster im Tierreich zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig Tiere sind. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über die Schlafmuster bei Säugetieren.
Schlafmuster bei Säugetieren
Säugetiere zeigen eine große Bandbreite an Schlafverhalten. Von langen, tiefen Schlafphasen bis hin zu kurzen, häufigen Nickerchen – die Schlafmuster sind so unterschiedlich wie die Arten selbst. Dabei spielen Lebensraum, Ernährung und Körpergröße eine wichtige Rolle.
Monophasischer und polyphasischer Schlaf
Bei Säugetieren unterscheidet man zwischen monophasischem und polyphasischem Schlaf. Monophasischer Schlaf bedeutet, dass das Tier eine längere, zusammenhängende Schlafphase pro Tag hat – wie beim Menschen. Polyphasischer Schlaf hingegen beschreibt mehrere kürzere Schlafphasen, die über den Tag verteilt sind.
- Monophasischer Schlaf: Kommt vor allem bei größeren Säugetieren wie Menschen und einigen Primaten vor.
- Polyphasischer Schlaf: Typisch für viele kleinere Säugetiere, die sich durch häufige, kurze Schlafepisoden erholen.
Die Wahl des Schlafmusters hängt oft von der Gefahr durch Raubtiere, der Verfügbarkeit von Nahrung und dem Lebensraum ab.
Schlafverhalten von Giraffen und Elefanten
Einige Säugetiere haben besonders kurze Schlafzeiten entwickelt. Giraffen schlafen im Durchschnitt nur etwa 4,6 Stunden pro Tag, meist in kurzen Intervallen. Elefanten sind sogar noch extremer: Sie kommen mit nur etwa 2 Stunden Schlaf pro Tag aus, oft im Stehen und in kleinen Gruppen, um sich gegenseitig zu schützen.
- Giraffen: Schlafen meist im Liegen, aber nur für wenige Minuten am Stück.
- Elefanten: Schlafen oft im Stehen, um bei Gefahr schnell fliehen zu können.
Diese Anpassungen zeigen, wie flexibel Säugetiere auf Umweltbedingungen reagieren können. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Schlafmuster bei Vögeln.
Schlafmuster bei Vögeln
Vögel haben einzigartige Schlafmuster entwickelt, die ihnen helfen, sowohl Energie zu sparen als auch wachsam gegenüber Gefahren zu bleiben. Besonders bemerkenswert ist der sogenannte unihemisphärische Schlaf, bei dem nur eine Gehirnhälfte schläft, während die andere aktiv bleibt.
Unihemisphärischer Schlaf bei Vögeln
Beim unihemisphärischen Schlaf können Vögel mit einer Gehirnhälfte schlafen, während die andere wachsam bleibt. Dies ermöglicht es ihnen, auf potenzielle Gefahren zu reagieren, ohne vollständig aufzuwachen. Enten und viele Zugvögel nutzen diese Fähigkeit, um sich in Gruppen zu schützen – die äußeren Tiere schlafen mit einem offenen Auge, während die inneren Tiere tiefer schlafen.
- Einseitiger Schlaf: Nur eine Gehirnhälfte ist im Schlafmodus, die andere bleibt aktiv.
- Beispiele: Enten, Gänse und viele Zugvögel.
Diese Anpassung ist besonders während der Migration von Vorteil, wenn Vögel lange Strecken ohne Pause zurücklegen müssen.
Schlaf während der Migration
Während der Migration reduzieren viele Vögel ihre Schlafzeiten drastisch. Sie nutzen sogenannte Mikroschlaf-Phasen, in denen sie für wenige Sekunden schlafen, oft sogar während des Flugs. So können sie lange Distanzen überwinden, ohne auf Schlaf zu verzichten.
- Reduzierte Schlafzeiten: Während der Migration schlafen Vögel deutlich weniger.
- Mikroschlaf: Kurze Schlafphasen von wenigen Sekunden, oft im Flug.
Die Schlafmuster der Vögel zeigen, wie flexibel Tiere auf Umweltanforderungen reagieren können. Im nächsten Abschnitt geht es um die Schlafmuster bei Reptilien und Amphibien.
Schlafmuster bei Reptilien und Amphibien
Im Vergleich zu Säugetieren und Vögeln ist der Schlaf bei Reptilien und Amphibien weniger erforscht. Dennoch gibt es spannende Erkenntnisse über deren Schlafverhalten und Anpassungen an unterschiedliche Lebensbedingungen.
Schlafverhalten von Eidechsen
Studien zeigen, dass Eidechsen kurze Schlafzyklen haben, die sich von denen der Säugetiere unterscheiden. Sie wechseln zwischen aktiven und ruhigen Phasen, wobei sie stets auf ihre Umgebung achten. Sicherheitsaspekte spielen eine große Rolle, da Eidechsen während des Schlafs besonders verletzlich sind.
- Kurze Schlafzyklen: Eidechsen schlafen in kurzen Intervallen, um wachsam zu bleiben.
- Sicherheitsaspekte: Schlafplätze werden so gewählt, dass sie Schutz vor Fressfeinden bieten.
Bei einigen Eidechsen wurden sogar REM-ähnliche Zustände beobachtet, was auf eine größere Komplexität des Tierschlafs hindeutet.
Brumation bei Reptilien
Viele Reptilien, wie Salamander, durchlaufen in der kalten Jahreszeit eine Brumation. Diese ähnelt der Hibernation bei Säugetieren, ist jedoch weniger tief und von kürzerer Dauer. Während der Brumation reduzieren die Tiere ihre Aktivität und ihren Stoffwechsel, um Energie zu sparen.
- Ähnlichkeiten zur Hibernation: Brumation ist ein Zustand reduzierter Aktivität und Energieverbrauchs.
- Beispiele: Salamander, Schildkröten und einige Schlangenarten.
Die Anpassungen von Reptilien und Amphibien an ihre Umwelt zeigen, wie vielfältig Tierschlaf sein kann. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über das Schlafverhalten von Fischen.
Schlafmuster bei Fischen
Fische zeigen kein klassisches Schlafverhalten wie Säugetiere oder Vögel, sondern eher Ruhezustände, in denen sie ihre Aktivität stark reduzieren. Dennoch gibt es auch bei Fischen faszinierende Anpassungen an das Leben im Wasser.
Wie Fische schlafen
Fische schlafen nicht im herkömmlichen Sinne, sondern verfallen in einen Zustand reduzierter Aktivität. Sie suchen sich sichere Ruheplätze, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Während dieser Phasen reagieren sie langsamer auf Reize, bleiben aber grundsätzlich aufmerksam.
- Aktivitätsreduktion: Fische bewegen sich weniger und senken ihren Stoffwechsel.
- Sichere Ruheplätze: Viele Fische verstecken sich in Spalten oder zwischen Pflanzen.
Einige Arten, wie der Zebrafisch, zeigen sogar schlafähnliche Zustände mit typischen Verhaltensänderungen.
Schlafverhalten bei Haien
Haie sind eine besondere Ausnahme: Einige Arten müssen ständig schwimmen, um Sauerstoff aufzunehmen (Buccal pumping). Dennoch können sie in bestimmten Schlafpositionen ruhen, wobei oft nur eine Gehirnhälfte schläft – ähnlich wie bei Vögeln.
- Buccal pumping: Haie nehmen Sauerstoff auf, indem sie Wasser durch ihr Maul pumpen.
- Schlafpositionen: Einige Haie ruhen am Meeresboden, andere schwimmen langsam weiter.
Die Schlafmuster der Fische zeigen, wie anpassungsfähig Tiere an ihre Umweltbedingungen sind. Im nächsten Abschnitt geht es um Hibernation und Torpor als besondere Formen des Tierschlafs.
Hibernation und Torpor
Hibernation und Torpor sind spezielle Zustände, die es Tieren ermöglichen, extreme Umweltbedingungen zu überstehen. Sie unterscheiden sich deutlich vom normalen Schlaf und sind wichtige Überlebensstrategien im Tierreich.
Was ist Hibernation?
Hibernation ist ein langfristiger Schlafzustand, in dem Tiere ihren Stoffwechsel stark herunterfahren, um Energie zu sparen. Während der Hibernation sinken Körpertemperatur und Herzfrequenz deutlich ab. Typische Beispiele sind Bären, Igel und Murmeltiere.
- Langfristiger Schlafzustand: Hibernation kann mehrere Wochen bis Monate dauern.
- Energieeinsparung: Der Stoffwechsel wird auf ein Minimum reduziert.
Hibernation ist eine Anpassung an kalte Wintermonate und Nahrungsmangel.
Torpor bei Tieren
Torpor ist ein kurzfristiger Zustand reduzierter Aktivität und Energieverbrauchs. Er tritt meist über Nacht oder für wenige Tage auf und hilft Tieren, kurzfristige Kälte- oder Nahrungsengpässe zu überstehen. Fledermäuse und Kolibris nutzen Torpor regelmäßig.
- Kurzfristige Energieeinsparung: Torpor dauert meist nur Stunden bis wenige Tage.
- Beispiele: Fledermäuse, Kolibris, einige Nagetiere.
Hibernation und Torpor sind wichtige Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben. Im nächsten Abschnitt findest du eine Vergleichsmatrix zu den verschiedenen Schlafmustern im Tierreich.
Vergleichsmatrix: Schlafmuster im Tierreich
Kriterium | Säugetiere | Vögel | Reptilien/Amphibien | Fische | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Schlafart | Monophasisch/polyphasisch | Unihemisphärisch, polyphasisch | Kurze Zyklen, Brumation | Ruhezustände | Starke Anpassung an Umwelt |
REM-Schlaf | Häufig vorhanden | Vorhanden, aber reduziert | REM-ähnlich bei Eidechsen | Unklar/nicht vorhanden | Forschungslage unterschiedlich |
Schlafdauer (h/Tag) | 2–20 | 2–12 | Unbekannt, meist kurz | Variabel | Starke Artunterschiede |
Schutzmechanismen | Gruppenschlaf, Wachsamkeit | Offenes Auge, Gruppen | Verstecke, Tarnung | Verstecke, reduzierte Aktivität | Abhängig von Lebensraum |
Hibernation/Torpor | Häufig (z. B. Bären) | Selten | Brumation | Selten | Überlebensstrategie |
Fazit und Ausblick
Die Vielfalt der Schlafmuster im Tierreich ist beeindruckend. Von tief schlafenden Säugetieren über wachsame Vögel bis hin zu Fischen, die in Ruhezuständen verharren – Tierschlaf ist ein Paradebeispiel für evolutionäre Anpassungsfähigkeit. Schlaf dient nicht nur der Erholung, sondern ist für das Überleben und die Entwicklung vieler Arten unerlässlich.
Die Erforschung des Tierschlafs steht in vielen Bereichen noch am Anfang. Neue Technologien ermöglichen es, auch weniger bekannte Arten und deren Schlafverhalten zu untersuchen. Zukünftige Studien werden unser Verständnis weiter vertiefen und vielleicht sogar neue Erkenntnisse für den menschlichen Schlaf liefern.
Zukünftige Forschungen im Bereich Tierschlaf
Mit modernen Messmethoden wie Mini-EEGs und GPS-Tracking können Wissenschaftler heute auch das Schlafverhalten von Wildtieren in ihrer natürlichen Umgebung erfassen. Besonders spannend ist die Erforschung von REM-Schlaf und unihemisphärischem Schlaf bei bisher wenig untersuchten Arten. Auch die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Tierschlaf sind ein wichtiges Forschungsfeld.
- Neue Technologien ermöglichen detaillierte Schlafanalysen bei Wildtieren.
- Forschung an weniger bekannten Arten liefert neue Erkenntnisse.
- Veränderungen im Lebensraum beeinflussen das Schlafverhalten vieler Tiere.
Der Tierschlaf bleibt ein spannendes und dynamisches Forschungsgebiet, das immer wieder neue Überraschungen bereithält.
Checkliste: Was beeinflusst den Tierschlaf?
- Lebensraum (Land, Wasser, Luft)
- Körpergröße und Stoffwechselrate
- Gefahr durch Raubtiere
- Verfügbarkeit von Nahrung
- Jahreszeitliche Veränderungen
- Alter und Entwicklungsstand
- Soziales Verhalten (Einzelgänger oder Gruppen)
- Temperatur und Klima
- Tag- und Nachtaktivität
- Individuelle Anpassungen der Art
Glossar: Wichtige Begriffe rund um den Tierschlaf
- Tierschlaf: Überbegriff für alle Schlaf- und Ruheformen im Tierreich.
- Monophasischer Schlaf: Eine zusammenhängende Schlafphase pro Tag.
- Polyphasischer Schlaf: Mehrere kurze Schlafphasen über den Tag verteilt.
- REM-Schlaf: Schlafphase mit schnellen Augenbewegungen, wichtig für Erholung und Gedächtnis.
- Unihemisphärischer Schlaf: Schlaf mit nur einer Gehirnhälfte, die andere bleibt wach.
- Hibernation: Längerer Winterschlaf mit stark reduziertem Stoffwechsel.
- Torpor: Kurzfristiger Zustand reduzierter Aktivität und Energieverbrauchs.
- Brumation: Winterschlafähnlicher Zustand bei Reptilien.
- Mikroschlaf: Sehr kurze Schlafepisoden von wenigen Sekunden.
- Buccal pumping: Atmungstechnik bei Fischen und Haien durch Pumpen von Wasser über die Kiemen.
FAQ: Häufige Fragen zum Tierschlaf
Wie viele Stunden schlafen Tiere im Durchschnitt?
Die Schlafdauer variiert stark zwischen den Tierarten. Einige Tiere schlafen nur wenige Stunden pro Tag, während andere bis zu 20 Stunden schlafen können.
Was ist der Unterschied zwischen Hibernation und Torpor?
Hibernation ist ein langfristiger Schlafzustand, der über Wochen oder Monate andauert. Torpor ist dagegen kurzfristig und dient der schnellen Energieeinsparung, meist über Nacht oder für wenige Tage.
Haben alle Tiere REM-Schlaf?
REM-Schlaf ist vor allem bei Säugetieren und einigen Vögeln nachgewiesen. Bei Reptilien gibt es REM-ähnliche Zustände, bei Fischen ist REM-Schlaf bisher nicht eindeutig belegt.
Können Tiere im Stehen schlafen?
Ja, einige Tiere wie Pferde, Elefanten und Giraffen können im Stehen schlafen. Dies dient dem schnellen Fluchtverhalten bei Gefahr.
Warum schlafen manche Tiere mit offenen Augen?
Offene Augen während des Schlafs sind ein Schutzmechanismus, um Raubtiere frühzeitig zu erkennen. Besonders bei Vögeln und Fischen ist dieses Verhalten verbreitet.
Wie schützen sich Tiere während des Schlafs?
Tiere wählen sichere Schlafplätze, schlafen in Gruppen oder nutzen unihemisphärischen Schlaf, um auch im Schlaf auf Gefahren reagieren zu können.
Was ist Mikroschlaf bei Tieren?
Mikroschlaf sind sehr kurze Schlafepisoden von wenigen Sekunden, die vor allem bei Vögeln während der Migration auftreten.
Wie beeinflusst die Umgebung den Tierschlaf?
Lebensraum, Klima und das Vorkommen von Raubtieren haben einen großen Einfluss auf die Schlafmuster und -dauer von Tieren.
Gibt es Tiere, die gar nicht schlafen?
Bisher ist kein Tier bekannt, das vollständig auf Schlaf verzichtet. Selbst Tiere mit sehr kurzen Schlafphasen benötigen regelmäßige Ruhezeiten.
Wie unterscheidet sich der Schlaf von Jungtieren und erwachsenen Tieren?
Jungtiere schlafen in der Regel deutlich mehr als erwachsene Tiere, da Schlaf für Wachstum und Entwicklung besonders wichtig ist.
Was passiert, wenn Tiere zu wenig schlafen?
Schlafmangel kann bei Tieren zu verminderter Leistungsfähigkeit, erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten und im Extremfall zum Tod führen.
Wie wird Tierschlaf erforscht?
Mit modernen Methoden wie EEG, Videoüberwachung und GPS-Tracking können Wissenschaftler das Schlafverhalten von Tieren auch in freier Wildbahn untersuchen.
Warum ist Tierschlaf für die Forschung wichtig?
Das Verständnis des Tierschlafs liefert wichtige Erkenntnisse über die Evolution, Anpassungsfähigkeit und Gesundheit von Tieren – und kann auch Hinweise für den menschlichen Schlaf geben.
Referenzen
- Lucas, E. A., Powell, E. W., & Murphree, O. D. (1977).
Basis-Schlaf-Wach-Muster beim Pointer-Hund.
Physiology & Behavior, 19(2), 285–291.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/203958/ - Nelson, R. A. (1980).
Protein- und Fettstoffwechsel bei Winterschlaf haltenden Bären.
Federation Proceedings, 39(12), 2955–2958.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6998737/ - Quinn, T. H., & Baumel, J. J. (1993).
Sehnen-Verriegelungsmechanismus bei Fledermäusen.
Journal of Morphology, 216(2), 197–208.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8515478/ - Tobler, I., & Schwierin, B. (1996).
Verhaltensschlaf bei der Giraffe (Giraffa camelopardalis) in einem zoologischen Garten.
Journal of Sleep Research, 5(1), 21–32.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8795798/ - Dausmann, K. H., Glos, J., Ganzhorn, J. U., & Heldmaier, G. (2004).
Physiologie: Winterschlaf bei einem tropischen Primaten.
Nature, 429(6994), 825–826.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15215852/ - Staunton, H. (2005).
Der Schlaf der Säugetiere.
The Science of Nature, 92(5), 203–220.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15843983/ - Siegel, J. M. (2005).
Hinweise auf die Funktionen des Säugetierschlafs.
Nature, 437(7063), 1264–1271.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16251951/ - Miller, P. J., Aoki, K., Rendell, L. E., & Amano, M. (2008).
Stereotypisches Ruheverhalten des Pottwals.
Current Biology, 18(1), R21–R23.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18177706/ - Pryaslova, J. P., Lyamin, O. I., Siegel, J. M., & Mukhametov, L. M. (2009).
Verhaltensschlaf beim Walross.
Behavioural Brain Research, 201(1), 80–87.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19428620/ - Melvin, R. G., & Andrews, M. T. (2009).
Induktion von Torpor bei Säugetieren: Neue Entdeckungen befeuern neue Ideen.
Trends in Endocrinology and Metabolism, 20(10), 490–498.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19864159/ - Bouma, H. R., Carey, H. V., & Kroese, F. G. (2010).
Winterschlaf: Das Immunsystem in Ruhe?
Journal of Leukocyte Biology, 88(4), 619–624.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20519639/ - Lyamin, O. I., Kosenko, P. O., Vyssotski, A. L., Lapierre, J. L., Siegel, J. M., & Mukhametov, L. M. (2012).
Studie zum Schlaf bei einem Walross.
Doklady Biological Sciences, 444, 188–191.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22760621/ - Reilly, B. D., Schlipalius, D. I., Cramp, R. L., Ebert, P. R., & Franklin, C. E. (2013).
Frösche und Estivation: Transkriptionelle Einblicke in Stoffwechsel und Zellüberleben bei natürlicher Muskel-Inaktivität.
Physiological Genomics, 45(10), 377–388.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23548685/ - Kelly, M. L., Peters, R. A., Tisdale, R. K., & Lesku, J. A. (2015).
Unihemisphärischer Schlaf bei Krokodilen?
The Journal of Experimental Biology, 218(Pt 20), 3175–3178.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26491191/ - Mascetti, G. G. (2016).
Unihemisphärischer und asymmetrischer Schlaf: Verhaltens-, neurophysiologische und funktionale Perspektiven.
Nature and Science of Sleep, 8, 221–238.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27471418/ - Shein-Idelson, M., Ondracek, J. M., Liaw, H. P., Reiter, S., & Laurent, G. (2016).
Langsame Wellen, Sharp Waves, Ripples und REM bei schlafenden Echsen.
Science, 352(6285), 590–595.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27126045/ - Mohanty, N. P., Harikrishnan, S., & Vasudevan, K. (2016).
Achte darauf, wo du schläfst: Nächtliches Schlafverhalten von Echsen der Bay-Inseln.
PeerJ, 4, e1856.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27168958/ - Ishikawa, A., Sakai, K., Maki, T., Mizuno, Y., Niimi, K., Oda, Y., & Takahashi, E. (2017).
Untersuchung des Schlaf-Wach-Rhythmus bei nicht fixierten Primaten während der Datenerfassung.
Experimental Animals, 66(1), 51–60.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27760892/ - Wilkinson, A., Hloch, A., Mueller-Paul, J., & Huber, L. (2017).
Die Wirkung der Brumation auf die Gedächtnisleistung.
Scientific Reports, 7, 40079.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28074838/ - Gravett, N., Bhagwandin, A., Sutcliffe, R., Landen, K., Chase, M. J., Lyamin, O. I., Siegel, J. M., & Manger, P. R. (2017).
Inaktivität/Schlaf bei zwei frei lebenden Elefantenmatriarchinnen – Macht große Körpergröße Elefanten zu den kürzesten Schläfern?
PLoS One, 12(3), e0171903.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28249035/ - Liechti, F., Witvliet, W., Weber, R., & Bächler, E. (2013).
Erster Nachweis eines 200-tägigen Nonstop-Flugs bei einem Vogel.
Nature Communications, 4, 2554.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24104955/ - Kelly, M. L., Collin, S. P., Hemmi, J. M., & Lesku, J. A. (2019).
Nachweise für Schlaf bei Haien und Rochen: Verhaltens-, physiologische und evolutionäre Überlegungen.
Brain, Behavior and Evolution, 94(1–4), 37–50.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31775150/ - South, K. E., Haynes, K., & Jackson, A. C. (2020).
Winterschlafmuster des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in einem Rettungszentrum in Cornwall.
Animals, 10(8), 1418.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32823861/ - National Park Service. (2020, 12. Juni).
Winterschlaf oder Migration.
Abgerufen am 12. Februar 2021.
https://www.nps.gov/subjects/bats/hibernate-or-migrate.htm - Commonwealth of Massachusetts. (2020, 28. September).
Arten-Steckbrief: Kleine Braune Fledermaus.
Mass.Gov. Abgerufen am 12. Februar 2021.
https://www.mass.gov/news/species-spotlight-little-brown-bat - Oxford University Press. (n. d.).
Buccal Force Pump.
Oxford Reference. Abgerufen am 8. Februar 2021.
https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/oi/authority.20110803095533759 - Oxford University Press. (n. d.).
Ram Ventilation.
Oxford Reference. Abgerufen am 8. Februar 2021.
https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/oi/authority.20110803100403496 - Texas Parks and Wildlife Department. (n. d.).
Schlaf und Winterschlaf.
Abgerufen am 8. Februar 2021.
https://tpwd.texas.gov/publications/nonpwdpubs/young_naturalist/animals/sleep_and_hibernation/